PC159 PsychCast - Behind the Scenes
Wir haben Neuigkeiten über die künftigen PsychCast-Angebote in dieser kurzen Ausgabe für Euch!
Wir haben Neuigkeiten über die künftigen PsychCast-Angebote in dieser kurzen Ausgabe für Euch!
🎙 Psychoanalytische Konzepte – im Gespräch mit Alina Müller von Psychodynamic Psychology
In dieser Folge des PsychCast spreche ich mit Alina Müller über zentrale Begriffe und Denkfiguren der Psychoanalyse – verständlich und mit einem Blick auf ihre Relevanz im Hier und Jetzt.
Diese Folge gibt es auch bei YouTube: https://youtu.be/vaCIwnOhgkw
Was macht psychoanalytische Konzepte so besonders? Wo grenzen sie sich von anderen psychotherapeutischen Schulen ab? Und warum lohnt es sich, sich damit (wieder) zu beschäftigen?
🔍 Themen der Folge (Auswahl):
🧠 Moralischer Masochismus
📚 Veröffentlichungsangst
🍼 Gebärneid & die zu gute Mutter
🫀 De- und Resomatisierung (nach Schur)
❓ Pensée opératoire / Alexithymie
💩 Analcharakter
💬 Im Wechsel stellen wir uns gegenseitig unsere liebsten (und schrägsten) Konzepte vor – als Deep Dive und ohne Hektik.
📍 Mehr von Alina gibt es hier:
👉 https://psychodynamicpsychology.com/
👉 https://www.youtube.com/@PsychodynamicPsychology
📍 Mehr von mir:
👉 https://psychcast.de/
👉 Mein Buch zur Psychosomatik bei Amazon: https://amzn.to/4cu7e9t
Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über einen Kommentar oder eine Bewertung!
#Psychoanalyse #Psychodynamik #Psychotherapie #Psychosomatik #PsychCast #Alina
Wir sprechen im Dreamteam (Alex und Jan) über die Mechanismen der Identitätsentwicklung, über gesunde Identitätskrisen, die es während des Überganges vom Kind/Jugendlichen zum Erwachsenen zwangsläufig gibt. Wir unterhalten uns über die Identifizierung mit extremen Bewegungen, um sich schnell mit etwas identifizieren zu können in einem großen Angebot von Ideologien und Überzeugungen. Ganz vorsichtig sprechen wir das schwierige Thema „Opferidentität“ an, ohne die objektive Opferschaft infrage zu stellen.
Aufgenommen am 09.10.2024 – Live on tape!
Im PsychCast Nr. 145 spricht Alex mit Christian über sein Buch „Kleine Gefühle“, das sich mit typischen Alltags-Situationen-Gefühls-Gemischen beschäftigt – und in dem sich die meisten bestimmt wiederfinden. Das Buch ist ein Plädoyer für ein wohlwollendes Hineinhorchen in die eigene Gefühlswelt: …Dingseligkeit, Meinsamkeit, Schleppression, Schmass, Philosofa, Urlaubssehnsucht und Streameskummer und viele andere Kleine Gefühle haben viele von Euch bestimmt schonmal erlebt.
Außerdem plaudern wir über Verhaltenstherapie, das Buchschreiben, Ideen, Inspirationen, Serien und das „Stehenlassenkönnen“ von innerem Erleben sowie Christians Weg in den Bereich Psychotherapie.
Christian Billers Buch „Kleine Gefühle: Ein Kompendium von A wie Angstweile bis Z wie Zauderlust“
Christian Billers et al. erstes Buch „100 Bücher, die die Welt noch braucht“
Unsere TOP-Mythen zum Thema Erwerbsunfähigkeitsrente
Du findest diese Folge auch mit Video bei YouTube, und zwar hier:
Shownotes:
www.leistungsbeurteilung-reha.de
PsychCast Talk mit Alex & Jan: So behandeln wir die Generalisierte Angststörung
Diese Podcastepisode gibt es auch mit Video bei YouTube hier.
In der 131. Folge unserer kleinen Talkshow Selbsthilfegruppe sprechen Alex und Jan darüber, wieviele Bälle man eigentlich gleichzeitig in der Luft halten will und kann, und welche Methoden helfen können, nicht von herabstürzenden Bällen begraben zu werden.
Wie bekommt ihr alles unter einen Hut? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Diese Folge könnt ihr auch mit Video auf YouTube sehen, und zwar hier: https://youtu.be/q31uCdayU3Q
Shownotes
Webseite von Dr. Sebastian Casu – Blog über Akut- und Notfallmedizin, Vortrag und Präsentation
Welche Kognitiven Fehler machen wir alle am liebsten / häufigsten?
Diese Folge gibt es auch mit Video auf YouTube, ihr findet sie hier: https://youtu.be/71Kt55UgWZc
Unter welchen Umständen sind Veränderungen möglich? Wann verändern wir uns? Was begünstigt und was verhindert Veränderungen? Im 125. PsychCast sprechen wir über Veränderungen!
2021_04_06 plurvgrundkurs-desinformationa3web.pdf
Folgt auch dem PsychCast YouTube Kanal.