Anna von Netzpolitik.org hat einen Feature-Podcast zum Thema FOAM (Free Open Acess Medical Education) erstellt, der erklärt, was FOAM eigentlich ist, wie´s funktioniert und hat auch einige deutschsprachige Vertreter interviewt. Mit dabei waren die Nerdfallmediziner, die Rettungsaffen, die Pin-Up-Docs und auch ich vom PsychCast.
Das Buch ist ja schon seit der ersten Auflage ein Geschwisterkind dieses Blogs, denn praktisch alle Texte, die ich ins Buch aufgenommen habe, habe ich zuerst hier zur Diskussion gestellt. Und ich möchte mich auch heute noch einmal sehr sehr herzlich bei allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für den intensiven Austausch zu jedem einzelnen Kapitel bedanken. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Charakter dieses Buches von den Diskussionen hier ganz wesentlich geprägt ist und das es erst dadurch so praxisnah, relevant und aktuell ist…
Worum geht es in dem Buch?
Was können eigentlich Psychopharmaka? Welche sollte ich kennen? Was muss ich wirklich über welches Medikament wissen? Wie funktioniert eine Behandlung mit diesen Medikamenten, was muss ich beachten?
Diese Fragen wirklich verständlich zu beantworten ist der Leitgedanke meines Buches Psychopharmakotherapie griffbereit. Es richtet sich sowohl an Profis wie Fachärzt:innen und Weiterbildungsassistent:innen für Psychiatrie und Psychotherapie, an Notfallmediziner, Allgemeinärzte und andere im psychiatrischen Bereich Tätige, als auch an Betroffene und deren Angehörige. Ich verzichte in meinem Buch so weit wie möglich auf Fachchinesisch und erkläre die Dinge mit einfachen, klaren Worten so, wie sie sind. Wer das Buch liest, erhält einen guten Überblick über das Gebiet der Psychopharmakologie und sollte sich in jedem psychiatrischen Medikamentenschrank gut zurecht finden.
Was gibt es in der fünften Auflage Neues?
Diese Neuauflage ist sorgfältig überarbeitet und durch die sehr kompetente Fachapothekerin Frau Lucas geprüft. So können wir noch sicherer sein, dass alle Angaben, Dosierungen und Hinweise richtig und aktuell sind. (Natürlich gilt auch hier, wie bei allen Fachbüchern, dass Fehler nie ganz auszuschließen sind und die letzte Verantwortung bei der verschreibenden Ärzt:in liegt…)
Ganz neu ist ein ausführliches Kapitel über Schmerztherapie und Schmerzmedikamente. In diesem Kapitel erkläre ich den Einsatz von Nicht-medikamentösen Elementen der Schmerzbehandlung, unterstützenden Medikamenten, Nicht-Opioiden und Opioiden. Auch erkläre ich den Unterschied der Behandlung von akuten Schmerzzuständen und chronischen Schmerzzuständen.
Als Thieme-Fachbuch ist kann der Inhalt des Buches ohne weitere Kosten zusätzlich auch digital in der Wissensplattform eRef gelesen werden, der Zugangscode befindet sich im Buch.
Bei Thieme findet ihr das gedruckte Buch hier, als EPUB oder PDF zum Download hier; bei Amazon findet ihr das Buch hier.
Now to Go ist der notfallmedizinische Teil des großartigen Medizin to go Universums. Hier findet ihr kostenlose, qualitativ hochwertige Online-Fortbildungen von wirklich engagierten Kolleginnen und Kollegen.
Und in dieser Session am 17.04. von 10:00-13:00 treffen deutsche FOAM (Free open access Medical Learning) Protagonisten auf Now To Go Teilnehmer:innen. Teilnehmer und Themen seht ihr hier:
Ich übernehme den ersten Teil: „Grundregeln im therapeutischen Handeln bei psychischen Notfällen“.
Schaltet euch doch dazu, das wird sicher spannend!
@NOWTOGO_Team meets #FOAMed geht in die dritte Runde und beschäftigt sich am 17.04. von 10:00-13:00 mit psychischen Ausnahmesituationen in der Notfallmedizin. Wir freuen uns auf euch.
Im 119.ten PsychCast sprechen wir über Psychoedukation, Selbsthilfe, Selbstwirksamkeit, Kaninchen und Hunde. Wir danken Blinkist für die Unterstützung. Surft mal vorbei auf www.blinkist.de/psychcast.
Wir sprechen über den Corona-Alltag und unsere Umgangsweise mit den starken Veränderungen des Alltags. Was fehlt, was ist nich möglich? Müssen wir mehr über Möglichkeiten, als über Verbote debattieren? Wir freuen uns riesig, dass unser Freund Sven Heinrichs, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Treuhand Weser-Ems und Standortleider der Bremer Niederlassung, mit uns über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung spricht. (Diese Sendung wurde am 12.02.2021 aufgezeichnet – heutzutage nicht ganz unwichtig…)
In dieser Folge spreche ich mit Philipp von Nerdfallmedizin über das praktische Vorgehen zur Einschätzung von akuten Eigen- und Fremdgefährdungsaspekten auf der Straße und in der Klinik.
Diese Episode gibt es auch in einer komprimierten Form mit Video bei den Nerdfallmedizinern, den ersten Teil zum Thema Eigengefährdung findest Du hier.
Diese Folge wird unterstützt von Readly. Readly: Tausende Magazine unbegrenzt lesen in der Readly App. Testet Readly zwei Monate lang für nur 2,99 €, in dem ihr hier vorbeisurft: readly.com/psychcast
Wir sprechen über das weit verbreitete Aufschieben, die Aufschieberitis, die Prokrastination. Wir klären, warum viele das tun und ob das auch positiv sein kann.
Wir danken dem PsychCast-Freundeskreis, der die Produktionskosten unseres Podcasts auch diesmal übernommen hat, DANKE! (PsychCast Freundeskreis)[https://steadyhq.com/de/psychcast]
Wir freuen uns sehr, Euch zusammen mit LitLounge.tv einen ausführlichen Talk zu Alex Bestseller „Dann ist das wohl psychosomatisch!“ präsentieren zu dürfen. Die wunderbare Anouk Schollähn wird das Gespräch moderieren. Ihr dürft alle Eure brennenden Fragen rund um die Psychosomatik und seelische Gesundheit herschicken – und erhaltet mit etwas Glück direkt Eure Antworten. Ein richtig schönes Körper-Seele-Webinar möchten wir mir Euch erleben. Wann, wenn nicht in dieser Zeit? Viel Spaß vom PsychCast!
Gibt es Ärzte, die zu sensibel für den Arztberuf sind? Psychiater Jan Dreher sieht das nicht so und spricht mit Redakteurin Mira Knauf über seine Strategien im Umgang mit der beruflichen Belastung.