PC076 Salutogenese mit unseren HörerInnen LIVE aus Berlin

Zur 76. Folge unseres Podcastes haben wir Euch eingeladen, mit uns am 30. November 2018 in Berlin eine Folge aufzuzeichnen und über die Frage zu sprechen, wie Gesundheit entsteht. Die Antwort waren wir selber, da wir einen unheimlich tollen und witzigen Abend zusammen hatten. Wir haben darüber gesprochen, dass gesund und krank kein Entweder-oder ist, sondern eine ständiges Gleich- oder Ungleichgewicht von den beiden. Eine Befreiung kann es sein, eine Krankheit anzuerkennen, und sich auf ein Leben mit ihr einzustellen statt sie löschen zu wollen.

Es war unfassbar, Euch plötzlich analog vor uns zu sehen und wir danken Euch sehr für Euer Kommen und Eure spannenden Beiträge im (aber auch nach dem) Podcast!
Für alle zuhause Gebliebenen gibt es eine spannende Folge mit ganz verschiedenen, persönlichen Blickweisen auf die Salutogenese – herzliche Grüße an Euch!

Die Macher des Podcastes Jung und Freudlos waren auch dabei – hört doch mal rein.

Wir hoffen auf ein Wiedersehen und danken sehr herzlich den Finanziers unseres Treffens, dem PsychCast-Freudeskreis!

Die Sendung findet Ihr unter den Fotos!

Dies ist das Original-Buch zur Salutogenese von Aaron Antonovsky auf Deutsch:

 

PC075 Evidenz basierte Medizin mit Dr. Iris Hinneburg

Im jubiläumsverdächtigen 75. PsychCast haben wir Dr. Iris Hinneburg zu Gast, die als Wissenschaftsjournalistin, Podcasterin, Pharmazeutin und Botschafterin für EbM aktiv ist.

In dieser Episode geht es um einige Grundlagen der EbM, Besonderheiten der Psycho-Fächer in diesem Zusammenhang, Implementierungsforschung und einiges mehr. Und wir sprechen über die Demut, die uns EbM lehren darf…

Ihr findet Iris bei Twitter hier: @irishinneburg. Ihre Webseite ist https://medizinjournalistin.blogspot.com

Den Podcast Evidenzbasierte Pharmazie (aktuell mit Journal Club) findet ihr hier: https://medizinjournalistin.blogspot.com/search/label/EbPharmPodcast

Und den Podcast Evidenzgeschichten findet ihr hier: https://evidenzgeschichten.podigee.io/

Neu: #tweetorials zu den Episoden und noch mehr Hintergründe: https://twitter.com/EvidenzG @evidenzg

Im Podcast empfiehlt Iris das EBM Netzwerk: https://www.ebm-netzwerk.de/.

Das im Podcast empfohlene Psychiatrie Lehrbuch von Prof. Berger, dass EbM konsequent in der Darstellung des Wissens verwendet, findet ihr hier.

Viel Spaß beim Hören!

Wir suchen zwei Experten zum Interview: Delir und Orthorexie

Das PsychCast-Team sucht zwei Experten, die bereit sind, ihr Wissen in je einer PsychCast Folge zu teilen. Hast Du Erfahrung in der Behandlung:
– des Delirs
– oder der Orthorexie?
Und wärest Du bereit, per Skype ein Interview mit uns zu diesem Thema zu machen, das wir dann als PsychCast senden können? Dann melde Dich bitte an diese email: jan@psychcast.de.

PC074 Psychomedizin in futuro: was uns die Zukunft bringen wird

Wir geben im PsychCast 74 unseren subjektiven Blick in die Zukunft der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie preis. Keine Garantie.

Bitte schreibt uns Eure Zukunftsvisionen in die Kommentare!

Wenn Ihr zum PsychCast-Event am 30.11.2018 um 19 Uhr in Berlin kommen wollt, gebt uns bitte schnell Bescheid: bindabei@psychcast.de oder Facebook.

Links:
Und, wie viele psychische Krankheiten hast du so? auf Perspective Daily
Seneca: Das Leben ist kurz

PS: Sorry für die mäßige Aufnahmequalität – wir mussten wegen Hardwareproblem auf einen Sicherungsmitschnitt zurückgreifen.

Podcastempfehlung: Evidenzbasierte Pharmazie

Dr Iris Hinneburg 2018 09 27 20 48 17

Ich hatte heute insgesamt vier Stunden Autofahrt auf dem Plan, und nachdem ich meine üblichen Podcasts gehört hatte, habe ich mir eine Episode eines neu entdeckten Podcasts angehört: Evidenzbasierte Pharmazie. Die Medizinjournalistin Dr. Iris Hinneburg berichtet in Interviews mit Gästen oder mit ihrer Kollegin Silke Jäger über die verschiedenen Aspekte der Evidenzbasierung aus Sicht der Pharmazie. Manchmal werden Studien sehr gründlich analysiert und diskutiert, manchmal werden mehrere Themen angesprochen, und immer wird in wirklich allgemeinverständlicher Form Grundwissen zum Kunst der Wissensgewinnung und zu den Fallstricken auf dem Weg dahin vermittelt.

Besonders interessant finde ich die „Evidenz-Geschichten“, in denen Klassiker der Geschichte der EBM erzählt werden, jeweils mit der Frage, was an diesem Beispiel heute noch relevant ist. Eine Episode berichtet über die nicht-veröffentlichten Studien zu Tamiflu, durch die dessen Gesamtbewertung wesentlich schlechter ausfällt, eine andere über die Risiken der nachträglichen Subgruppenanalyse bei klinischen Studien, und wie es eine Subgruppenanalyse nach Sternzeichen in den Lancet geschafft hat.

Die Autofahrt verging wie im Flug, ich habe erst kurz vor dem Ziel aufs Radio umgeschaltet. Da war nämlich mein mobiles Datenvolumen aufgebraucht… 🙂

 

Die Webseite zum Podcast findet ihr hier, der Feed lautet http://medizinjournalistin.podhost.de/rss.

PC073 Hörertreffen und Verfassungsgerichtsurteile

Liebe PsychCast-Freunde,
heute möchten wir Euch zur ersten PsychCast Konferenz am Freitag, den 30.11.2018 um 19 Uhr in Berlin (Café Sankt Oberholz, Rosenthaler Str. 72A, 10119 Berlin) einladen! Wir wollen über „Salutogenese 4.0“ sprechen: Wie entsteht Gesundheit im Jahre 2018? Wie hilft die künstliche Intelligenz dabei? Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Euch!
Was? Die PsychCast Konferenz zum Thema „Salutogenese 4.0“ mit Aufzeichnung
Wann? Am 30. November 2018 um 19.00 Uhr
Wo? Café Sankt Oberholz, Rosenthaler Str. 72A, 10119 Berlin
Kosten? Freier Eintritt, Anmeldung erforderlich per Mail oder Facebook.
Im zweiten Teil des PodCasts sprechen wir über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Ausführliche Infos zum Urteil findest Du hier. Den im PsychCast angesprochenen ausführlichen Artikel zu den verschiedenen Rechtsgrundlagen der stationären Behandlung in der Psychiatrie mit vielen Erklärungen und praktischen Beispielen findest Du hier.

Einladung zum analogen PsychCast über Salutogenese 4.0 // 30.11.18 / 19 Uhr / Berlin

Wir werden den PsychCast live in Berlin aufzeichnen und Ihr solltet unbedingt dabei sein! PsychCast goes analog und wir sprechen – wenn Ihr wollt mit Euch – über Salutogenese. Die Entstehung und Wiederherstellung von Gesundheit wird uns an diesem Freitagabend umtreiben, und wir wollen sie aus so vielen Perspektiven wir möglich diskutieren. Am 30.11. um 19 Uhr im Sankt Oberholz in Berlin, Rosenthaler Str. 72a, Raum Royal Republic, Eintritt for free! Anmeldung über Facebook oder Mail ist zwingend nötig (bindabei@psychcast.de). Wir freuen uns sehr darauf! Alex und Jan

PC072 Trauerland - wie Kinder und Jugendliche trauern: im Gespräch mit Beate Alefeld-Gerges

Erschienen am 09. September 2018 / Aufnahme vom 30. August 2018

In der 72. Ausgabe des PsychCasts haben wir das Glück, viel Neues über die Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erfahren. Mit Beate Alefeld-Gerges, die Gründerin und pädagogische Leiterin von Trauerland in Bremen ist, konnten wir eine hochkarätige Gesprächspartnerin zu diesem sehr relevanten Thema gewinnen.
Wir sprechen im Podcast über
Dr. Canacacis Trauerseminare,
Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.,
Dougy Center, Portland, Oregon,
den häufigen Anspruch, als Familie gemeinsam zu trauern, was oft nicht geht,
Kinder- und Angehörigen-Gruppen,
das Trauer-Pfützenspringen,
die oft immer und immer wieder gestellten Fragen von trauernden Kleinkindern,
das Buch „Trauerarbeit mit Jugendlichen“ von unserem Gast Beate (und Stephan Sigg),

die Schule als Halt gebender, konstanter Ort nach einem Trauerfall,
die Telefonberatung von Trauerland.org in Bremen unter 0421/69 66 72-80,
die persönliche Entscheidung, wie lange man bei Trauerland bleiben möchte,
den geschützten Rahmen der Kindergruppen,
wichtige Unterstützung durch Ehrenamtliche und ihre Schulung,
psychosomatische Symptome bei trauernden Kindern und Jugendlichen wie zeitweise Rückentwicklung, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, selbstverletzendes Verhalten,
Kinder auf Beerdigungen und die Angst, die Kinder zu fragen, was sie wollen,
Wut, die raus muss,
Impulskarten für die Trauerarbeit,

die Finanzierung und dass Trauerland kostenlos jedem offen steht,
präventive Angebote und wie sie spätere Erkrankungen verhindern,
die Botschafter von Trauerland: Thomas Schaaf, Markus Majowski, Bärbel Schäfer, Jens Uwe Krause (JUK), Sabine Postel, Willi Weitzel, Rainer Knüppel, Andreas Neumann,
den sehr EINFACHEN Weg z. B. per Paypal zu SPENDEN,
Beates Besuch beim Bundespräsidenten und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes,
die Möglichkeit als Ehrenamtlicher mitzuarbeiten,
…und vieles andere mehr!

Hier ganz EINFACH per PayPal für Trauerland SPENDEN.

Viel Spaß beim Zuhören!