Sendungen

PC017 Hypochondrie - eine ernste Erkrankung

Im 17. PsychCast sprechen wir über eine oft verharmloste Erkrankung: die Hypochondrie. Sie ist zu unterscheiden von unserer kulturell allgemein akzeptierten Form hypochondrischer Gedanken oder Befürchtungen. Werden Krankheitsängste selber das Hauptsymptom einer psychischen Krankheit, kann dies schlimme Folgen haben. Darüber sprechen wir, sowie über Modelle und Konzepte sowie die Therapie der Hypochondrie. Jetzt mit Kapitelmarken. Diesmal leider mit mittelmäßiger Audioqualität, da mit einem Mikro etwas nicht so ganz stimmte.

Link: Stimmungstagebuch-App
Beitrag aus „Der Freitag“ über Psychoanalyse und Verhaltenstherapie

Sendungen

PC016 Kinderpsychiatrie und Alternativmedizin: im Gespräch mit Jan Oude-Aost

Wir sprechen in der PsychCast-Folge 16 mit unserem Gast Jan Oude-Aost, der als Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeitet und als Skeptiker Mitglied der GWUP ist über den Alltag auf der Kinderstation, ADHS, Ritalin, Doppelblindversuche, Autismus, Placebo, Homöopathie, Chemtrails und noch viel mehr…

Jan Oude-Aost finden Sie u. a. bei Twitter, auf seinem WordPress-Blog und bei YouTube sowie bei Google (dazu geben Sie bitte den Suchbegriff „Jan Oude-Aost“ ein und betätigen die Enter-Taste Ihres MacBooks Pro).

Danke an alle für die vorher zugetwitterten Fragen!

Sendungen

PC015 Stark und Alleinerziehend: im Gespräch mit Dr. Alexandra Widmer

Im fünfzehnten PsychCast haben wir die Podcasterin, Bloggerin und Autorin Dr. Alexandra Widmer interviewt. Alexandra betreibt den Podcast Stark und Alleinerziehend, den ihr in iTunes hier findet.

In dieser Folge hört ihr einiges darüber, was es bedeutet, alleinerziehend zu sein. Vor allem aber hört ihr, wie sich Alleinerziehende online zusammenschließen können, was hilft und wie man sich selbst anders und konstruktiver neu ausrichten kann.

Alexandras Buch „Stark und Alleinerziehend“ könnt ihr bei Amazon hier vorbestellen.

Sendungen

PC014 Update

Viel zu lang haben Alexander und Jan nicht mehr gepodcastet, dafür haben sie sich aber jetzt erstmalig im „real life“, kurz „RL“ getroffen und holen alles auf, was in den letzten Wochen besprochen gehört hätte. Hört das große Update zu:
– DGPPN-Kongress 2015
– Cannabis
– Anti-Pepp-Demo
– Stigmatisierung
– Extremismus und Terrorismus: Krankheit oder Entscheidung

Viel Spaß!

Sendungen

PC013 Mobbing: im Gespräch mit Dr. Peter Teuschel

Endlich wieder ein Gast im PsychCast – und zwar ein ganz besonderer: Wir sprechen mit Dr. Peter Teuschel (bei Twitter als @peterteuschel und bei Facebook), Psychiater und Psychotherapeut, über seinen bekannten Blog Schräglage, sein Portal Die schwarze Herde und seine Sach- und Fachbücher Mobbing, Bullying, Das schwarze Schaf und sein Geschichtenband „Der Mann, der sich in die Zebrafrau verliebte“. Wir sprechen mit Peter über das Leben als Arzt, Blogger und Buchautor, die Notwendigkeit einer guten Zeiteinteilung und über das leider oft verkannte Phänomen „Mobbing“ aus ärztlicher Sicht.

(Die mangelhafte Tonqualität bittet das Technik-Team des PsychCasts zu entschuldigen und arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung für die Zukunft.)

Sendungen

PC012 Gesundheitspolitik - unsere Forderungen für die Psychosomatische Medizin & Psychiatrie

Im PsychCast-Gesundheitspolitik-Talk für den Psych-Bereich sprechen wir über unsere jeweils TOP-3-Herausforderungen für unsere Fachgebiete und stellen unsere Lösungsvorschläge bzw. Forderungen an die Politik vor. Naturgemäß spricht Jan Dreher mehr für die Wege der Psychiatrie und Psychotherapie und Alexander für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Wie gewohnt gibt es eine große gemeinsame Schnittmenge. Hier ein paar Links zur Sendung: Psychotherapierichtlinie, Pressemitteilung des BDPM („Alexanders“ Berufsverband) zum Direktstudium Psychotherapie, Kurzbericht über die Rolle der Ärzte in der Akutversorgung psychisch Kranker, psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen, Mental Case App., Artikel: „Für eine Psychotherapie ist das Hirn nicht gemacht„.

Allgemein

PC011 Genetik vs. Biographie oder wie wir wurden, wer wir sind und wenn ja, wieviele?

In der ersten Folge nach dem Sommer sprechen wir darüber, wie wir zu dem Menschen geworden sein könnten, der wir sind. Auch reden wir über Halluzinationen und Pseudohalluzinationen (Hörerinnenfrage), die Kunst, sich über Kleidung zu beeinflussen, Skepsis gegenüber des Positiven Denkens, den SozioPod und die Hörerbeteiligung beim Liveauftritt, den Klappentext des Buches „Biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt“ von Annemarie Dührssen.

Sendungen

PC010 Angst-Killer

In der 10. Folge sprechen wir über Eure Fragen zu Angsterkrankungen, Quetiapin, Neuroleptika, die Bus-Übung, Couch Comic (wie eine Psychotherapie funktioniert), die Schilderung von Angstsymptomen beim Arzt, Angstniveaus nach Altersklassen, nach Kulturen, Rentenbegehren, Ermittlung von Angstursachen, Vermeidungsverhalten, das „Angstsystem“, die Agoraphobie, Versuchungssituationen, Angehörige von Angsterkrankten und ihre Möglichkeiten zu helfen, Wohlstand und Angst, Konfliktfähigkeit, irrationale Ängste, die Top-3-Angstkiller, vieles mehr und die PsychCast-SOMMERPAUSE.

Sendungen

PC009 Vor Gericht und auf hoher See...

Wir sprechen über den Ablauf forensisch-psychiatrischer Begutachtungen, Jugendstrafrecht, Gründe für verminderte Schuldfähigkeit wie Psychosen oder Drogenintoxikationen, Verdächtige – Angeklagte – Probanden – Täter, die Rolle des Gutachters im Gegensatz zu „normalen“ Ärzten, Kriminelle (die gar nicht selten einfach nur Kriminelle sind – und keine Kranken), Ladungen, Sprachbarrieren, das Recht vor Gericht zu schweigen, zu kurze Gutachten, Gustl Mollath, Schlüssigkeit von Angaben, Simulation, Aggravation, Häcksler, den normalen Bösen, gesunde Straftäter, Risiko von „Falschdiagnosen“ (Dreher: Wenn man einen Hammer hat, ist alles ein Nagel), „Erinnerungslücken“ von Zeugen und über die Unvorhersehbarkeit von Gerichtsverhandlungen.

Auf hoher See, vor Gericht und vor dem PsychCast: Eure Gedanken erreichen uns in den Kommentaren, per Kontaktformular, via Twitter oder Facebook sowie als Rezension bei iTunes.

Sendungen

PC008 Schlaf

Wir sprechen in der Folge 008 (nicht wie aus Versehen gesagt 007) über den PsychCast bei Twitter und Facebook, die Frage der Woche (Was wäre, wenn Schlaf biologisch nicht mehr nötig wäre?), Skills, den Masernvirus, Sprichwörter zum Schlaf, die Zeitschrift „Schlaf“ beim Schattauer Verlag, Schlafprobleme als gesundes Phänomen, historische Schlafrhythmen, richtige Schlafstörungen, Koffein, Hypnagoge Halluzinationen, Schlaflosigkeit, Vorgehensweise bei Schlafproblemen, den Einschlafen-Podcast, Schlafhygiene, Alkohol, Cola, Kaffee, Träume, Schlafphasen, Fragen an Jan Dreher aus Max Frisch „Fragebogen“ und vieles mehr.

(P.S.: Und noch ein kleines erratum: Zolpidem gibt es patentfrei, nicht, wie ich irrtümlich gesagt habe, rezeptfrei…
Viel Spaß beim hören, Euer Jan)

Rückmeldung zur Sendung geben

Nach oben scrollen