Du hörst den Trailer zum neuen PsychCast – einem Audio-Podcast, der die Psychosomatische Medizin in einem deep dive, aber verständlich und nahbar beleuchtet.
Liebe PsychCast Hörerinnen und Hörer, es gibt Neuigkeiten. Mein Freund und Mit-PsychCaster Jan Dreher und ich haben uns aufgrund unserer fachlichen unterschiedlichen Schwerpunktsetzung publizistisch getrennt. Der einzige Unterschied: wir haben jetzt getrennte Angebote. Jan mit der Psychiatrie, Pharmakotherapie, Psychotherapie und allem drumherum bei Youtube, ich mit der Psychosomatischen Medizin und Psychodynamik hier im Audiostream, natürlich auch wie gewohnt bei Apple Podcasts und Spotify etc. Jetzt auch wieder mit mehr Output. Ich freue mich auf viele interessante Episoden.
Wir bedanken uns für Euer Vertrauen, und werden die Details noch in einer gemeinsamen Folge bekannt geben.
🎙 Psychoanalytische Konzepte – im Gespräch mit Alina Müller von Psychodynamic Psychology In dieser Folge des PsychCast spreche ich mit Alina Müller über zentrale Begriffe und Denkfiguren der Psychoanalyse – verständlich und mit einem Blick auf ihre Relevanz im Hier und Jetzt.
Was macht psychoanalytische Konzepte so besonders? Wo grenzen sie sich von anderen psychotherapeutischen Schulen ab? Und warum lohnt es sich, sich damit (wieder) zu beschäftigen?
🔍 Themen der Folge (Auswahl): 🧠 Moralischer Masochismus 📚 Veröffentlichungsangst 🍼 Gebärneid & die zu gute Mutter 🫀 De- und Resomatisierung (nach Schur) ❓ Pensée opératoire / Alexithymie 💩 Analcharakter
💬 Im Wechsel stellen wir uns gegenseitig unsere liebsten (und schrägsten) Konzepte vor – als Deep Dive und ohne Hektik.
Wir sprechen im Dreamteam (Alex und Jan) über die Mechanismen der Identitätsentwicklung, über gesunde Identitätskrisen, die es während des Überganges vom Kind/Jugendlichen zum Erwachsenen zwangsläufig gibt. Wir unterhalten uns über die Identifizierung mit extremen Bewegungen, um sich schnell mit etwas identifizieren zu können in einem großen Angebot von Ideologien und Überzeugungen. Ganz vorsichtig sprechen wir das schwierige Thema „Opferidentität“ an, ohne die objektive Opferschaft infrage zu stellen.
Im PsychCast Nr. 145 spricht Alex mit Christian über sein Buch „Kleine Gefühle“, das sich mit typischen Alltags-Situationen-Gefühls-Gemischen beschäftigt – und in dem sich die meisten bestimmt wiederfinden. Das Buch ist ein Plädoyer für ein wohlwollendes Hineinhorchen in die eigene Gefühlswelt: …Dingseligkeit, Meinsamkeit, Schleppression, Schmass, Philosofa, Urlaubssehnsucht und Streameskummer und viele andere Kleine Gefühle haben viele von Euch bestimmt schonmal erlebt.
Außerdem plaudern wir über Verhaltenstherapie, das Buchschreiben, Ideen, Inspirationen, Serien und das „Stehenlassenkönnen“ von innerem Erleben sowie Christians Weg in den Bereich Psychotherapie.
In der 131. Folge unserer kleinen Talkshow Selbsthilfegruppe sprechen Alex und Jan darüber, wieviele Bälle man eigentlich gleichzeitig in der Luft halten will und kann, und welche Methoden helfen können, nicht von herabstürzenden Bällen begraben zu werden.
Wie bekommt ihr alles unter einen Hut? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!