PC074 Psychomedizin in futuro: was uns die Zukunft bringen wird

Wir geben im PsychCast 74 unseren subjektiven Blick in die Zukunft der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie preis. Keine Garantie.

Bitte schreibt uns Eure Zukunftsvisionen in die Kommentare!

Wenn Ihr zum PsychCast-Event am 30.11.2018 um 19 Uhr in Berlin kommen wollt, gebt uns bitte schnell Bescheid: bindabei@psychcast.de oder Facebook.

Links:
Und, wie viele psychische Krankheiten hast du so? auf Perspective Daily
Seneca: Das Leben ist kurz

PS: Sorry für die mäßige Aufnahmequalität – wir mussten wegen Hardwareproblem auf einen Sicherungsmitschnitt zurückgreifen.

PC073 Hörertreffen und Verfassungsgerichtsurteile

Liebe PsychCast-Freunde,
heute möchten wir Euch zur ersten PsychCast Konferenz am Freitag, den 30.11.2018 um 19 Uhr in Berlin (Café Sankt Oberholz, Rosenthaler Str. 72A, 10119 Berlin) einladen! Wir wollen über „Salutogenese 4.0“ sprechen: Wie entsteht Gesundheit im Jahre 2018? Wie hilft die künstliche Intelligenz dabei? Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Euch!
Was? Die PsychCast Konferenz zum Thema „Salutogenese 4.0“ mit Aufzeichnung
Wann? Am 30. November 2018 um 19.00 Uhr
Wo? Café Sankt Oberholz, Rosenthaler Str. 72A, 10119 Berlin
Kosten? Freier Eintritt, Anmeldung erforderlich per Mail oder Facebook.
Im zweiten Teil des PodCasts sprechen wir über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Ausführliche Infos zum Urteil findest Du hier. Den im PsychCast angesprochenen ausführlichen Artikel zu den verschiedenen Rechtsgrundlagen der stationären Behandlung in der Psychiatrie mit vielen Erklärungen und praktischen Beispielen findest Du hier.

PC072 Trauerland - wie Kinder und Jugendliche trauern: im Gespräch mit Beate Alefeld-Gerges

Erschienen am 09. September 2018 / Aufnahme vom 30. August 2018

In der 72. Ausgabe des PsychCasts haben wir das Glück, viel Neues über die Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erfahren. Mit Beate Alefeld-Gerges, die Gründerin und pädagogische Leiterin von Trauerland in Bremen ist, konnten wir eine hochkarätige Gesprächspartnerin zu diesem sehr relevanten Thema gewinnen.
Wir sprechen im Podcast über
Dr. Canacacis Trauerseminare,
Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.,
Dougy Center, Portland, Oregon,
den häufigen Anspruch, als Familie gemeinsam zu trauern, was oft nicht geht,
Kinder- und Angehörigen-Gruppen,
das Trauer-Pfützenspringen,
die oft immer und immer wieder gestellten Fragen von trauernden Kleinkindern,
das Buch „Trauerarbeit mit Jugendlichen“ von unserem Gast Beate (und Stephan Sigg),

die Schule als Halt gebender, konstanter Ort nach einem Trauerfall,
die Telefonberatung von Trauerland.org in Bremen unter 0421/69 66 72-80,
die persönliche Entscheidung, wie lange man bei Trauerland bleiben möchte,
den geschützten Rahmen der Kindergruppen,
wichtige Unterstützung durch Ehrenamtliche und ihre Schulung,
psychosomatische Symptome bei trauernden Kindern und Jugendlichen wie zeitweise Rückentwicklung, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, selbstverletzendes Verhalten,
Kinder auf Beerdigungen und die Angst, die Kinder zu fragen, was sie wollen,
Wut, die raus muss,
Impulskarten für die Trauerarbeit,

die Finanzierung und dass Trauerland kostenlos jedem offen steht,
präventive Angebote und wie sie spätere Erkrankungen verhindern,
die Botschafter von Trauerland: Thomas Schaaf, Markus Majowski, Bärbel Schäfer, Jens Uwe Krause (JUK), Sabine Postel, Willi Weitzel, Rainer Knüppel, Andreas Neumann,
den sehr EINFACHEN Weg z. B. per Paypal zu SPENDEN,
Beates Besuch beim Bundespräsidenten und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes,
die Möglichkeit als Ehrenamtlicher mitzuarbeiten,
…und vieles andere mehr!

Hier ganz EINFACH per PayPal für Trauerland SPENDEN.

Viel Spaß beim Zuhören!

PC071 Barrierefreier Zugang zu Psychiatrischen Kliniken mit Jennifer Sonntag

Im 71. PsychCast sprechen wir über das Thema Barrieren im Zugang zum Psychiatrischen Hilfesystem. Unser Gast ist Jennifer Sonntag, die selbst blind ist. Jennifer erzählt uns im ersten Teil des Gespräches über eine eigene psychiatrische stationäre Behandlung. Sie berichtet, welche Ängste, Widerstände und Barrieren, aber auch welche Unterstützung ihr von unterschiedlichen Therapeuten entgegen gebracht wurde.

Im zweiten Teil des Gespräches unterhalten wir uns über ihre Tätigkeit als Inklusionsbotschafterin. Wir sprechen darüber, welche Hindernisse immer noch bestehen und wie man diese am besten angehen kann.
Darüber hinaus ist Jennifer Sozialpädagogin, Fernsehmoderatorin, Autorin und geht ihren Hobbys, wie der Fotografie und dem Zeichnen nach…
Ihre sehr lesenswerte Homepage findet ihr hier: www.blindverstehen.de.

In ihrem aktuelles Buch „Seroquälmärchen“ setzt sie sich literarisch auch kritisch mit bestimmten Aspekten der Psychiatrie, auch bestimmten Heilungsmythen, auseinander. Akut suizidale oder gegenwärtig schwer kranke Patienten sollten es vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt lesen, alle anderen finden das Buch hier.

PC070 Große Hörer-Feedback-Runde und Podcast-Technik

In der 70. Folde des PsychCast beschreiben wir Euch, wie unsere Technik funktioniert, falls Ihr auch Interesse daran haben solltet, aus Eurer Nische zu berichten und dafür das Audio wählen möchtet. Dann lesen wir einen Teil Eurer Rückmeldungen und Fragen und versuchen, diese zu beantworten. Teilweise baden wir auch in Euren Komplimenten – danke dafür!

Wer keine Lust auf Technik hat: bei Minute 14:00 geht es in die Psych-Fragerunde mit Feedback etc.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören. Liebe Grüße von Alex und Jan.

Links:
Audacity
Auphonic
Zencastr
Ultraschall 23 – Der Weg des Schalls: Routing wirklich verstehen.
PsychCast-Freundeskreis (kein fester 2-Wochen-Rythmus mehr)
Es ist geil, ein Arschloch zu sein

PC069 Angehörige psychisch Erkrankter: was sie beschäftigt, wie sie helfen können.

In der 69. Ausgabe des PsychCasts sprechen wir über den Einbezug von Familienmitgliedern, Partnern etc. in die verschiedenen Formen der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und beleuchten einige spannende Aspekte dazu. Wir freuen uns, Euch endlich diese ruhige und unaufgeregte Folge unseres Podcasts präsentieren zu können und blicken bereits gespannt auf die Folge 70, in der wir Euch eine Auswahl Eurer Fragen der letzten Monate beantworten werden.

Einen schönen Sommer wünschen Alex & Jan!

Unser Dank gilt dem äußerst verlässlichen PsychCast-Freundeskreis! Ihr macht das hier möglich, Freundinnen und Freunde!

Links zu den Fundsachen:
ZEIT Verbrechen Podcast
Mit der Bibel durch das Jahr 2018

PC068 Psychotherapie und Religiosität

Im 68. PsychCast quasseln wir über Religiosität und Psychotherapie – wie immer – ohne Experten genau dafür zu sein. Wir machen uns Gedanken, inwiefern Religion eine Ressource sein kann und die Resilienz steigert und in wieweit sie die „kollektive Zwangsneurose“ ist, für die Freud sie hielt. (Übrigens, ja es heisst natürlich „Religiosität“ und nicht „Religiösität“, die live-on-tape-Situation war mal wieder verantwortlich…) Viel Spaß beim Zuhören und Kommentieren!

Einige ausgewählte Studien / Artikel:

Metastudie: Religion fördert psychische Gesundheit

Religion, Spirituality, and Health: The Research and Clinical Implications

Religiosität und Psychiatrie von Dr. Raphael Bonelli

PC067 Kurzer Dank und Gruß

Liebe Hörerinnen, liebe Hörer,

trotz Männergrippe senden wir Euch in dieser Folge ein paar Worte und freuen uns auf die nächste Ausgabe, in der wir bestimmt wieder fit sind.

Danke für all die interessante Post! Save the Date am 30.11.2018 abends in Berlin zur PsychCast LIVE-Aufzeichnung, zu der Ihr herzlich eingeladen seid.

Viele Grüße vom PsychCast

PC066 Suizidalität

In der 66. Ausgabe des PsychCast sprechen wir über Suizidalität und versuchen dabei, Behandlern wie Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Krankenpflege und vielen anderen mehr nützlich zu sein.

Im Rahmen eines Podcasts kann leider Betroffenen nicht geholfen werden – sehr wohl aber durch persönliche, individuelle Hilfe. Bist Du betroffen von Depression und Lebensüberdruss oder einer Krise? Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 bekommst Du schnell und anonym professionelle Hilfe. Ebenso ist eine anonyme Chatberatung oder eine Mailberatung sowie auch eine Vor-Ort-Beratung möglich.

 

PC065 Glück und seine Bausteine

Im 65. PsychCast sprechen wir über das Glück und wie man es erreichen kann. Dabei hat die Glücksforschung einige Bausteine identifiziert, die zum Glück beitragen und deren Abwesenheit wesentlich zum Unglück beitragen können. Zumindest in diesem Fall sind diese Elemente auch für Psychotherapien relevant.
Einen großen Dank an den PsychCast-FREUDESKREIS für die Unterstützung. Geben macht glücklich und danken auch – so haben wir alle was davon.

Literatur:
ZUM GLÜCK: radioeins Buch
Viktor Frankl (Wikipedia)
Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn

SAVE THE DATE für das HÖRERTREFFEN: 30.11.2018 abends in Berlin.