PC059 Gruppe ist großartig!

Im 59. PsychCast sprechen wir über Psychotherapie in der Gruppe. Wir beschreiben, was uns an der Arbeit in Gruppen fasziniert und wie Gruppen gegen das Versorgungsengpass-Problem helfen können. Wir bereden Wirkfaktoren und Hürden von Gruppen und versuchen zusammenzufassen, welche Chancen Gruppen für Patienten darstellen. Heute geht es explizit nicht um einzelne gruppentherapeutische Verfahren, sondern Gruppenbehandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik im Allgemeinen!

Wir sprechen unter anderem über den „besten Gruppenpsychotherapeuten der Welt“ Irvin Yalom. Dies ist sein Gruppentherapie-Standardwerk Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie.

Viel Spaß und großen Dank unserem wachsenden PsychCast-Freundeskreis!

PC058 Teamplay - eine ewige Baustelle

Im 58. PsychCast sprechen wir über Teamarbeit, Teamaufgaben, Team-Irrtümer, moderne Führung, die Reflected Best Self Exercise, Teams im Flow, extrinsische und intrinsische Motivation, Die 4 Cs eines Krankenhauses, eine strukturierte Vorgehensweise bei Problemen und über die Doku „I Am Not Your Guru“ über Tony Robbins. Wir denken schließlich über das moderne Führungsziel nach, ein Team darin zu fördern, ihre eigene Aufgabe zu lieben und wichtig zu finden.

Das wahrscheinlich beste Buch zum Thema ist übrigens Positive Leadership von Ruth Seliger (Amazon).

PC057 Gute Gewohnheiten

Im 57. PsychCast sprechen wir über Gute Gewohnheiten

01:15: Jan: Einfach wirklich nicht schlecht über Abwesende reden

04:00: Alex: Umgang mit Schwächeren / Unterlegenen

08:30: Jan: Tagebuch schreiben vor der Handlung

11:45: Alex: Nichts tun, Zeit verplempern

13:22: Jan: Sportkosten werden gedanklich halbiert

15:45: Alex: Sich Zeit nehmen, der Neugier zu folgen

17:00: Jan: Immer eine Sporttasche im Auto haben

17:36: Alex: Sich bei Kritik nicht reflexartig verteidigen (“Es geht nicht um mich”)

19:50: Alex: Kochen oder Gärtnern oder was bauen etc.: sich in den “Dienst” einer Sache stellen können (“Es geht nicht um mich”)

21:15: Jan: Mono-Tasking

Fundstück der Woche

22:30: Alex: James Strain: Case aus dem Mt. Sinai Hospital New York City: Latent vs. Manifest

PC056 FIFTY SHRINKS in New York: im Gespräch mit Dr. Sebastian Zimmermann

„Es war ein Anliegen von mir, zu zeigen: Psychotherapeut zu sein – das ist ein spannender Beruf!“ – Dr. Sebastian Zimmermann im PsychCast 56 –

Dr. Sebastian Zimmermann / Foto: privat

In der 56. Ausgabe ist der PsychCast nach New York City gereist. Dort hat Alex den aus Deutschland stammenden, schon lange in New York lebenden Psychiater & Psychotherapeuten Dr. Sebastian Zimmermann getroffen. Sebastian ist, nach seiner jahrelangen ärztlichen Weiterbildung, u. a. im Mount Sinai Hospital NY, an der Upper West Side, direkt am Central Park in Manhattan als Psychotherapeut niedergelassen. Auch ist Sebastian ein etablierter, preisgekrönter Fotokünstler und portraitierte über Jahre New Yorker PsychotherapeutInnen in ihren Praxen. Für diese beeindruckende und sehr aussagekräftige Arbeit wird er von Psychotherapie-Kollegen und Fotokunst-Liebhabern hoch geschätzt.

 

 

Zu Sebastians Bildband bei Amazon.de geht es hier entlang (…anders als im Interview gesagt wieder in Deutschland verfügbar!):

Ebenfalls ist der Bildband über Amazon.com und über die Sigmund-Freud-Buchhandlung erhältlich.

Die Podcast-Episode hat 3 „Kapitel“:

  1. Arztsein in New York, Berührungspunkte von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft
  2. Vom Psychotherapeuten zum Fotokünstler
  3. Praxis und Psychodynamik des Fotografierens

Viel Spaß! Mehr aus der „City of Dreams“ gibt es in den nächsten Folgen!

PC055 Denkfehler

Im 55. PsychCast unterhalten wir uns über typische Denkfehler, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen im Bereich der Medizin. Dabei kommen auch die Haupt´schen Theoreme 1 und 2 zur Sprache. Sie lauten:

Erstes Haupt´sches Theorem: „Ein Patient kommt immer mit einer vollständigen Bildgebung der Neuraxis, mit Ausnahme der Region, auf die die klinisch neurologische Untersuchung zwingend hinweist.“ 

Zweites Haupt´sches Theorem: „Von anderen Abteilungen zugewiesene Patienten haben immer ein Krankheitsbild aus dem Gebiet der zuweisenden Abteilung.“

OK, es gibt Ausnahmen bei beiden Haupt´schen Theoremen, aber sie sind erstaunlich selten.

Und wir verweisen auf das Buch “ Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“ von Rolf Dobelli (Amazon-affiliate-link)

Viel Spaß beim Hören!

 

PC054 Zwang - Angst - Analität

Im 54. PsychCast haben wir uns vorgenommen über Zwanghaftigkeit und Zwangserkrankungen zu sprechen. Wir streifen die „normalen“ Zwangsphänomene, die jeder kennt, sprechen über krankhafte Zwänge und ihre Therapiemöglichkeiten. Es gibt einen Battle zwischen den verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Konzepten, der mit einem 1:1 bei Pawlow gegen Freud ausgeht – hört selber, wer welchen Treffer macht. Warum ein zwanghaft strukturierter Menschen häufig auch als „analer Charakter“ beschrieben wird, erfahrt Ihr am Ende der Folge.

Viel Spaß! Wir danken ganz herzlich dem PsychCast-Freundeskreis. Ihr könnt uns hier regelmäßig unterstützen, wenn Ihr uns gerne zuhört und ein Freund werden möchtet.

Podcast-Empfehlung!

Voila_Capture 2017-09-12_12-04-44_PM

Die gute alte Wochenzeitschrift „Die Zeit“ ist ein verläßlicher Ruhepol im Nachrichtenfeuer, schon, weil sie nur einmal wöchentlich erscheint und daher die selektierten Themen umso fundierter darstellt. Als treuer Fan freue ich mich, dass die Zeit jetzt drei brandneue Podcasts aufgelegt hat. Zum einen adelt sie damit das Medium Podcast, zum anderen freue ich mich über die ausgewählten Inhalte:

Die neuen Podcast sind im einzelnen:
– „Was jetzt?“ Tägliche Nachrichten und jeweils zwei Themen vertieft. Zum RSS-Feed gehts hier: Was jetzt?
– „Ist das normal?“ Hier geht´s um Sex. Mit den Zeit-Journalisten Alina Schadwinkel, Sven Stockrahm und der Sexualtherapeutin Melanie Büttner. Feed: Ist das normal?
– „Frisch an die Arbeit“ In diesem 14-tägigen Podcast stellen Leonie Seifert und Daniel Erk prominenten Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 25 Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrem Job. Feed: Frisch an die Arbeit

Ich habe die bislang erschienen Zeit-PodCasts probegehört und kann sie hiermit offiziell empfehlen. Hört mal rein!

PC053 Gewohnheiten und Identität (oder: deine Frisörin, du und ich)

Im 53. PsychCast sprechen wir ganz praktisch über Fragen der Identität und der Veränderung des eigenen Selbst durch Gewohnheiten. Jan hat dazu eine spannende These. Wir überlegen, wie schwer es ist, viele Eigenschaften und Rollen unter einen Hut zu bekommen und wie schlimm Identitätsverlust eigentlich für Menschen ist. Identität hängt nämlich eng mit dem Selbstwert zusammen.

In der kommenden Folge soll es dann um Zwangsstörungen gehen – das ist ein Vorschlag unserer Hörerin Nelia. Wir bedanken uns beim PsychCast-Freundeskreis für die Unterstützung mit Geld-Zahlungen und bestätigen, dass es im kommenden Jahr 2018 ein Hörertreffen geben wird.

Über das Buch „Fifty Shrinks“ von Sebastian Zimmermann

Ärzteblatt-Artikel über Misophonie

PC052 Extra Intro Zentrovertiert

Im 52. PsychCast testen sich die beiden Protagonisten mithilfe dieser Online-Test-Seite zunächst selbst, ob sie eher introvertiert oder extravertiert sind, mit einem für beide überraschenden Ergebnis. Ab Minute 13:00 geht es dann richtig los und wir sprechen darüber, was das Konstrukt der Extraversion für die Psychotherapie bedeutet.

Shownotes:

PC051 Better call PsychCast

In der 51 Episode beantworten wir eure Fragen, und zwar eine ganze Reihe davon. Vielen Dank für die aktive Mitarbeit an der Folge und viel Spaß beim Zuhören!

Shownotes:

    • Von den Schimpansen entschieden sich eindrucksvolle 72 Prozent dafür, länger auf die größere Belohnung zu warten. Und die Studenten? Nur zu 19 Prozent.153 153 Rosati, A. G., J. R. Stevens, B. Hare, M. D. Hauser: »The Evolutionary Origins of Human Patience. Temporal Preferences in Chimpanzees, Bonobos, Human Adults«. In: Current Biology 17 (2007), 1663 –1668.