Unter welchen Umständen sind Veränderungen möglich? Wann verändern wir uns? Was begünstigt und was verhindert Veränderungen? Im 125. PsychCast sprechen wir über Veränderungen!
Im 124. PsychCast haben wir unsere Hausapothekerin Verena Lucas zu Gast. Wir sprechen über das Konzept der gemeinsamen klinischen Visite, über häufige Probleme, die hier immer wieder auffallen und gute Lösungen.
Wir bedanken uns herzlich für die fortgesetzte Unterstützung durch Blinkist. Um das für PsychCast-Hörer um 25 % preisreduzierte Jahresabo kostenlos auszuprobieren, click mal diesen link an: www.blinkist.de/psychcast.
Im 123. PsychCast haben wir Maja zu Gast. Sie ist in der Ausbildung zur Ergotherapeutin und berichtet über ihre eigene Anorexia nervosa Erkrankung. Maja erklärt, wie alles angefangen hat, wie sich die Erkrankung für sie dargestellt hat, was ihr in dieser Zeit geholfen hat und was ihr heute noch zu schaffen macht.
Sie hat ein Buch hierüber geschrieben, und wenn Du in einem Verlag arbeitest und Kontakt zu Maja aufnehmen möchtest, dann schreib gerne eine mail an mich, ich leite sie an Maja weiter; noch hat das Buch keinen Verlag… 🙂
Wir bedanken uns herzlich für die fortgesetzte Unterstützung durch Blinkist. Um das für PsychCast-Hörer um 25 % preisreduzierte Jahresabo kostenlos auszuprobieren, click mal diesen link an: www.blinkist.de/psychcast.
Im 122. PsychCast spreche ich mit Kai Gruhn über schizophrene Erkrankungen. Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapie, Prognose, klinisch relevantes Wissen. Schaut auch mal auf der Seite https://klinisch-relevant.de vorbei, dort findet ihr den Podcast, Online-Fortbildungen und Informationen aus vielen Bereichen der Medizin!
Wir bedanken uns auch bei unserem Sponsor Blinkist für die Unterstützung! Die Promo-Aktion von Blinkist für PsychCast Hörer findet ihr unter www.blinkist.de/psychcast.
Am Mittwoch nächster Woche, den 2. Juni 2021 um 20:00 starten wir die erste YouTube Live Session in der Geschichte des PsychCasts! Wir feiern die 5000+ You-Tube-Abonnent:innen und beantworten euch alle Fragen, die ihr im YouTube-Chat stellt! (Außer Fragen zur konkreten Behandlung von einzelnen Menschen, das machen wir nicht online öffentlich…).
Heute sind wir zu Gast in einer großen Opiatsubstitutionspraxis und sprechen über Suchttherapie, Substitution und eine neue Sicht auf Erfolge in der Suchtbehandlung.
Kapitel:
00:00 Begrüßung 01:50 Wie wird man heutzutage opiatabhängig? 05:03 Suchterkrankungen Basics 15:52 Zielhierarchie der Suchttherapie 19:58 Blinkist www.blinkist.de/psychcast 21:20 Praxis der Substitutionstherapie 36:31 Die tägliche Vergabepraxis 40:51 Psychosoziale Betreuung (PSB) 43:21 Langzeit-Entwöhnungsbehandlungen 45:40 Gefährliche Situationen in der Behandlung 46:42 Was macht Dir besonders viel Spaß in der Suchttherapie?
Im 119.ten PsychCast sprechen wir über Psychoedukation, Selbsthilfe, Selbstwirksamkeit, Kaninchen und Hunde. Wir danken Blinkist für die Unterstützung. Surft mal vorbei auf www.blinkist.de/psychcast.
Wir sprechen über den Corona-Alltag und unsere Umgangsweise mit den starken Veränderungen des Alltags. Was fehlt, was ist nich möglich? Müssen wir mehr über Möglichkeiten, als über Verbote debattieren? Wir freuen uns riesig, dass unser Freund Sven Heinrichs, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Treuhand Weser-Ems und Standortleider der Bremer Niederlassung, mit uns über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung spricht. (Diese Sendung wurde am 12.02.2021 aufgezeichnet – heutzutage nicht ganz unwichtig…)
In dieser Folge spreche ich mit Philipp von Nerdfallmedizin über das praktische Vorgehen zur Einschätzung von akuten Eigen- und Fremdgefährdungsaspekten auf der Straße und in der Klinik.
Diese Episode gibt es auch in einer komprimierten Form mit Video bei den Nerdfallmedizinern, den ersten Teil zum Thema Eigengefährdung findest Du hier.
Diese Folge wird unterstützt von Readly. Readly: Tausende Magazine unbegrenzt lesen in der Readly App. Testet Readly zwei Monate lang für nur 2,99 €, in dem ihr hier vorbeisurft: readly.com/psychcast
Wir sprechen über das weit verbreitete Aufschieben, die Aufschieberitis, die Prokrastination. Wir klären, warum viele das tun und ob das auch positiv sein kann.
Wir danken dem PsychCast-Freundeskreis, der die Produktionskosten unseres Podcasts auch diesmal übernommen hat, DANKE! (PsychCast Freundeskreis)[https://steadyhq.com/de/psychcast]