Diese YouTube Live Sendung könnt ihr auch mit Video auf YouTube sehen, und zwar hier:
Archive: Episoden
PC145 Streameskummer: Alex im Gespräch mit Hans-Christian Biller
Im PsychCast Nr. 145 spricht Alex mit Christian über sein Buch „Kleine Gefühle“, das sich mit typischen Alltags-Situationen-Gefühls-Gemischen beschäftigt – und in dem sich die meisten bestimmt wiederfinden. Das Buch ist ein Plädoyer für ein wohlwollendes Hineinhorchen in die eigene Gefühlswelt: …Dingseligkeit, Meinsamkeit, Schleppression, Schmass, Philosofa, Urlaubssehnsucht und Streameskummer und viele andere Kleine Gefühle haben viele von Euch bestimmt schonmal erlebt.
Außerdem plaudern wir über Verhaltenstherapie, das Buchschreiben, Ideen, Inspirationen, Serien und das „Stehenlassenkönnen“ von innerem Erleben sowie Christians Weg in den Bereich Psychotherapie.
Christian Billers Buch „Kleine Gefühle: Ein Kompendium von A wie Angstweile bis Z wie Zauderlust“
Christian Billers et al. erstes Buch „100 Bücher, die die Welt noch braucht“

PC144 Wie behandeln wir die akute Psychose?
Die richtig akute Psychose, wie behandeln wir die eigentlich? Und was wird im Verlauf der Behandlung wichtig? Jan und Julius tauschen sich über die praktischen Aspekte der Behandlung der akuten Psychose aus.
PC143 Suizidalität
Mit Julius von der LVR-Klinik Köln spreche ich über Suizidalität: Diagnostik, Therapie und warum es so wichtig ist, darüber zu reden!
Bist Du schon beim PsychCast Newsletter angemeldet? Melde Dich gerne kostenlos hier an!
PC142 Arbeiten auf einer geschützten Station
Wie ist die Atmosphäre auf einer geschützten Station wirklich? Wie ist es, dort zu arbeiten? Wie könnte es sich anfühlen, dort behandelt zu werden? Was ist zu den TOP 5 Mythen über geschlossene Stationen zu sagen? Unser Interview-Partner heute ist Julius. Julius arbeitet auf einer geschützt geführten Station in der LVR Klinik Köln.
Hast Du Fragen an Julius und mich? Schreib sie hier auf psychcast.de in die Kommentare! Wir nehmen gerne eine zweite Folge mit euren Hörer:innen Fragen auf!
PC141 Stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Ich war zu Gast bei Julia Göbel-Erkan und Dominik Laumann in der LVR Klinik Köln, Standort Mülheim.
Das Team dort hat gerade die stationsäquivalente Behandlung (Stäb) implementiert. Stäb ist eine aufsuchende psychiatrische Behandlung von Menschen, die eigentlich eine stationäre psychiatrische Behandlung bräuchten, dies aus unterschiedlichen Gründen aber nicht wahrnehmen können, so dass das psychiatrische Behandlungsteam statt dessen täglich zum Patienten nach Hause kommt. Eine gute Übersicht und Auswertungen der bisherigen Stäb Aktivitäten findet ihr z.B. hier auf einer Seite des GkV Spitzenverbandes.
Julia und Dominik geben uns eine persönlichen Einblick in die praktische Umsetzung, die täglichen Herausforderungen und auch die organisatorischen Anforderungen an StäB.
PC140 Felder der Psychiatrie
In welchen Bereichen kann man in der Psychiatrie eigentlich so arbeiten und was macht wie glücklich? Das besprechen Hanhan Hu und Jan Dreher gemeinsam in dieser Folge.
Kennen gelernt haben wir uns bei der Produktion des Videokurses Psychiatrische Notfallsituationen, den Du hier findest: go.amboss.com/psych-fortbildung.

PC139 Psychiatrische Notfälle
In diesem Podcast spreche ich mit Britta vom Amboss Podcast über das richtige Handling von Psychiatrischen Notfällen. Wir erklären, wie man in Notfall Sicherheit herstellt, welche ersten Maßnahmen zu beachten sind und was für die psychiatrische Behandlung wichtig ist. Den Amboss-Videokurs „Psychiatrische Notfälle“ findest Du hier: http://go.amboss.com/psych-fortbildung.
Der Gutschein für einen Monat kostenfreien Amboss Zugang lautet „AMBOSS-PsychCast“. Wie Du ihn einlöst, findest Du hier: http://go.amboss.com/psychcast.
PC138 Erwerbsunfähigkeitsrente
Unsere TOP-Mythen zum Thema Erwerbsunfähigkeitsrente
Du findest diese Folge auch mit Video bei YouTube, und zwar hier:
Shownotes:
www.leistungsbeurteilung-reha.de
PC137 Klimaangst mit Sarah Verweyen
In dieser Folge spreche ich mit der Ärztin Dr. Sarah Verweyen über die reale Klimakatastrophe, Klimaangst und die damit verbundenen Herausforderungen auch im therapeutischen Bereich.

Sarahs eigener Podcast ist noch nicht online, sobald er erscheint, verlinke ich ihn hier.
Viel Spaß beim Zuhören!