PC009 Vor Gericht und auf hoher See...

Wir sprechen über den Ablauf forensisch-psychiatrischer Begutachtungen, Jugendstrafrecht, Gründe für verminderte Schuldfähigkeit wie Psychosen oder Drogenintoxikationen, Verdächtige – Angeklagte – Probanden – Täter, die Rolle des Gutachters im Gegensatz zu „normalen“ Ärzten, Kriminelle (die gar nicht selten einfach nur Kriminelle sind – und keine Kranken), Ladungen, Sprachbarrieren, das Recht vor Gericht zu schweigen, zu kurze Gutachten, Gustl Mollath, Schlüssigkeit von Angaben, Simulation, Aggravation, Häcksler, den normalen Bösen, gesunde Straftäter, Risiko von „Falschdiagnosen“ (Dreher: Wenn man einen Hammer hat, ist alles ein Nagel), „Erinnerungslücken“ von Zeugen und über die Unvorhersehbarkeit von Gerichtsverhandlungen.

Auf hoher See, vor Gericht und vor dem PsychCast: Eure Gedanken erreichen uns in den Kommentaren, per Kontaktformular, via Twitter oder Facebook sowie als Rezension bei iTunes.

PC002 Stationäre Psychotherapie

In der zweiten Sendung sprechen wir über Stationäre Psychotherapie. Wir versuchen zu beschreiben, wie solch eine Behandlung wirkt und welche unterschiedlichen Methoden es gibt. Weil wir das Ganze noch nicht lange machen, haben wir vergessen am Ende zu erwähnen, wann eine psychotherapeutische Behandlung im Krankenhaus in Frage kommt: z. B. bei sehr schweren seelischen Erkrankungen, bei einem belastenden sozialen Umfeld, wenn körperliche Krankheiten bestehen, die im Krankenhaus besser aufgehoben sind, bei krisenhaften Phasen in einer ambulanten Therapie.

Ausführliche Shownotes bald.

Links zur Show:
Strotzka-Definition (zur Psychotherapie)
Milieutherapie
Georg Groddeck
Sanatorium Schloss Tegel
Chimney Sweeping (Breuer)
Übertragung
Gegenübertragung
Strukturbezogene Psychotherapie
Psychodynamik
Verhaltenstherapie
Kunsttherapie
Musiktherapie
Ressourcenaktivierung
Therapiemotivation

PC001 Kommunikation

In der ersten Ausgabe unserer neuen Gesprächsreihe, die versucht, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hörbar (und verstehbar) zu machen, geht es um Kommunikation. Und weil der Podcast bei diesem unendlichen Themengebiet rund um die Uhr live senden müsste um alles Wichtige abzugrasen, begrenzen wir uns auf die Kommunikation im Krankenhaus und in der Psychotherapie, insbesondere auf jene zwischen Patienten und Ärzten.

Shownotes:
Visite
Unbewusste, non-verbale Kommunikation
Soziale Rolle
Choreographie der Visite
Medizinersketche
Psychose / psychotisch sein
Die ärztliche Schweigepflicht
Internet-Psychotherapie
Psychotherapie via Text
Psychodynamische Psychotherapie
Übertragung
Supportive Psychotherapie
Otto Kernberg (Psychoanalytiker)
Fotoband 50 Shrinks
Warnfunktion bei Facebook