PC054 Zwang - Angst - Analität

Im 54. PsychCast haben wir uns vorgenommen über Zwanghaftigkeit und Zwangserkrankungen zu sprechen. Wir streifen die „normalen“ Zwangsphänomene, die jeder kennt, sprechen über krankhafte Zwänge und ihre Therapiemöglichkeiten. Es gibt einen Battle zwischen den verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Konzepten, der mit einem 1:1 bei Pawlow gegen Freud ausgeht – hört selber, wer welchen Treffer macht. Warum ein zwanghaft strukturierter Menschen häufig auch als „analer Charakter“ beschrieben wird, erfahrt Ihr am Ende der Folge.

Viel Spaß! Wir danken ganz herzlich dem PsychCast-Freundeskreis. Ihr könnt uns hier regelmäßig unterstützen, wenn Ihr uns gerne zuhört und ein Freund werden möchtet.

9 Gedanken zu „PC054 Zwang - Angst - Analität“

  1. danke, es war gut anschaulich für mich, und, was mir auch sehr gut gefällt, mit dem streiflicht auf den kulturellen hintergrund und ein bißchen philosophischer tiefe

    Antworten
  2. Ich fand die Folge sehr spannend, vielen Dank! Insbesondere die psychischen Ursachen von Zwängen fand ich sehr anschaulich und haben für mich einen neuen Blick auf eine Krankheit bedeutet, die immer mehr als Störungen des Gehirn gesehen werden. Ich als Medizinstudentin finde aber die Entwicklung viel spannender, den Menschen als komplexe Einheit zu sehen und das seelische/psychische wird nie wie die Naturwissenschaft zerlegt werden können. Danke und weiter so!!

    Antworten
  3. Sehr verständlich und umfassend erklärt. Die anale Komponente findet man nicht sehr selten auch im hohen Alter noch, eine gewisse Genugtuung bei manchen, wenn andere die Sch… putzen müssen. Da kommt es oft zu Missverständnissen. Beim zwanghaften Herd ausschalten könnte auch gleichzeitig der unbewusster Wunsch bestehen, die ganze Bude abzufackeln. Ein wirklich sehr spannendes Thema!

    Antworten
  4. Sehr interessant und spannend, danke auch von mir!

    Besonders gefallen hat mir der Vergleich von regelmäßigen Expositionsübungen mit Muskelaufbau. Kontinuierlich mit dem Üben am Ball zu bleiben finde ich nämlich gar nicht so einfach. Da neige ich dann dazu, mir Übungssituationen auszusuchen, die zu leicht sind aus Angst, an die wirklich anstrengenden Themen zu gehen oder ich vergesse das Üben irgendwann im Alltagstrubel, wenn es dann anfängt, mir wieder besser gehen.

    Nachvollziehbar, aber schwierig finde ich die Frage nach der Zeitdauer, die die Zwänge im Alltag in Anspruch nehmen. Wenn man weniger unter nach außen sichtbaren Zwangshandlungen leidet wie Waschen oder Kontrollieren, sondern mehr rein auf mentaler Ebene mit Zwangsgedanken kämpft und zwanghaften Grübeln, ist das schwerer zu messen.

    Lieben Gruß

    Antworten
  5. Die Autoren sollten sich vielleicht etwas besser auf ihre Beiträge vorbereiten.
    Anders als in dem Beitrag berichtet gibt es selbstverständlich Manuale zur Therapie der zwanghaften PK Störung. Den Autoren empfiehlt sich neben einschlägigen Arbeiten von Hutzinger etc. die Literatur von Sachse (Modell der doppelten Handlungsredgulation). Auch hätte man den Unterschied zur Zwangsstörung und der anakastischen PK Störung besser ausarbeiten können.
    Dass die Autoren sich regelmäßig über den Jingle beklagen und ihn dennoch abspielen ist einfach nur peinlich. Entweder spielen und dazu stehen oder weglassen.

    Antworten
  6. Hallo ihr beiden,
    vielen Dank für den tollen Cast.

    @Jan: Der Vergleich mit dem Muskelaufbau ist – wie in so vielen Lebenssituationen – sehr passend. Um nachhaltig Veränderungen zu bewirken, muss man seine Komfortzone (z.B. den Park) verlassen. Da fällt mir auch wieder die Geschichte mit der kalten Limo ein, die nach einer anstrengenden Wanderung in der Berghütte viel besser schmeckt als nach dem kurzen Gang zum heimischen Kühlschrank.

    @Alex: Die Beschreibung der Entscheidungsunfähigkeit des zwanghaften Menschen an der Weggabelung erinnert mich auch an Beppo den Straßenkehrer, der immer nur die nächste Platte im Blick hat. Ich könnte mir vorstellen, dass es il der Therapie genau darum geht, langsam und achtsam einen Schritt zu machen – egal auf welchem Weg – und zu beobachten, wie der Patient damit klar kommt. Ihn zu begleiten, bis er wieder mutiger bzw. von Ängsten befreit voranschreiten kann.

    Antworten
  7. Zwangshandlungen bei Kindern können ja auch Asperger oder allgemein geistige Behinderung anzeigen. Das ist manchmal schwer abgrenzbar von „Kindeszwangshandlungen“, die recht häufig vorkommen: Ritualisierte Handlungen, die, fallen sie weg (Urlaub o.ä.), das Kind komplett aus der Bahn werfen.
    Andererseits sind Rituale ja für die Alltagsstruktur eines Kindes unabdingbar und für manche sogar heilsam (ADHS).

    Ich hatte ein Kind, das zwanghaft immer einen kleinen Stock bei sich haben musste, seitdem er zwei Jahre alt war – irgendwas aus dem Garten oder dem Wald, den er zwischen den Finger bewegte. Vermutlich eine Beruhigungsstrategie.

    Diverse Kollegen haben ihm ein Asperger angedichtet, lustigerweise wurden die Stöckchen immer kleiner, inzwischen ist er im Gymnasium und ein Superschüler. Stöckchen gibt es keine mehr (oder vielleicht jetzt abgelöst vom Schreibstift?).

    Antworten
  8. Besten Dank den schönen Podcast.
    Folgende Ergänzungen (wenn nicht schon in anderen Kommentaren erwähnt):
    – Kinder und Jugendlichen haben durchaus bestimmte magisch-anmutende Rituale, das sog. Wenn-Dann-Spiel (Wenn ich auf die Ritzen trete, passiert dieses oder jendes)
    – was fehlte war die Funktionalität von Zwangshandlungen als Abwehr einer psychotischen Dekompensation
    – ja, VT hilft, ich frage mich bei der Exposition aber, ob hier nicht auch maßgeblich Übertragungsprozesse eine Rolle spielen, nämlich dass Angst/Zwangspat. im Kontakt mit Th. sehen, dass das alles nicht so bedrohlich ist, wenn ich das tue (–> Spiegelneuronen)
    – habe aktuell eine Pat. mit chronifizierten Zwangshandlungen in klassisch analytischer PT, dreistündig, die zuvor x-fach VT vorbehandelt war. Nach Bearbeitung der destruktiven Impulse und zusätzlicher med. Behandlung mit einem SSRI ist sie wieder arbeitsfähig und weitgehend symptomfrei.
    @Jan: die Kommentare, Ergänzungen und Hinweise sind immer ausgesprochen klug, durchdacht und sehr klar formuliert. Manchmal scheint es Ihnen aber aus meiner Sicht schwer zu fallen, die aversive Haltung gegenüber den dynamischen Konzepten zu verbergen. Stattdessen mündet diese häufiger in süffizianten Kommentaren. Ich finde das schade

    Antworten
  9. Mit etwas Verspätung ein kleiner Kommentar:
    Jan benutzt häufig den Begriff „pschosomatisch“, einmal „Psychosomaten“ (was ein klein bisschen abwertend ist), wenn eigentlich „psychodynamisch/tiefenpsychologisch“ gemeint ist. Was Alexander zum Thema Zwang/Zwanghaftigkeit sagt, sind psychodynamische Konzepte, keine psychosomatischen. Zum einen haben Zwangsstörungen mit Psychosomatik im eigentlichen Sinn (Zusammenhänge zwischen körperlichen und psychischen Beschwerden) nur begrenzt zu tun. Zum anderen gibt es ja auch zunehmend Fachärzte für Psychosomatik und Psychotherapie, die verhaltenstherapeutisch arbeiten. Ich finde die Unterscheidung wichtig, weil viele ja gar nicht genau wissen, was eigentlich die Unterschiede sind zwischen psychiatrisch, psychologisch, psychotherapeutisch, psychosomatisch, psychodynamisch, tiefenpsychologisch, psychiatrisch, …

    Abgesehen davon natürlich wieder mal Danke für die vielen Anregungen und Aspekte zum spannenden Thema!

    Daniel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu kinderdok Antworten abbrechen