PC071 Barrierefreier Zugang zu Psychiatrischen Kliniken mit Jennifer Sonntag

Im 71. PsychCast sprechen wir über das Thema Barrieren im Zugang zum Psychiatrischen Hilfesystem. Unser Gast ist Jennifer Sonntag, die selbst blind ist. Jennifer erzählt uns im ersten Teil des Gespräches über eine eigene psychiatrische stationäre Behandlung. Sie berichtet, welche Ängste, Widerstände und Barrieren, aber auch welche Unterstützung ihr von unterschiedlichen Therapeuten entgegen gebracht wurde.

Im zweiten Teil des Gespräches unterhalten wir uns über ihre Tätigkeit als Inklusionsbotschafterin. Wir sprechen darüber, welche Hindernisse immer noch bestehen und wie man diese am besten angehen kann.
Darüber hinaus ist Jennifer Sozialpädagogin, Fernsehmoderatorin, Autorin und geht ihren Hobbys, wie der Fotografie und dem Zeichnen nach…
Ihre sehr lesenswerte Homepage findet ihr hier: www.blindverstehen.de.

In ihrem aktuelles Buch „Seroquälmärchen“ setzt sie sich literarisch auch kritisch mit bestimmten Aspekten der Psychiatrie, auch bestimmten Heilungsmythen, auseinander. Akut suizidale oder gegenwärtig schwer kranke Patienten sollten es vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt lesen, alle anderen finden das Buch hier.

Neue Seite: Die Psycho-Podcasts

Wir haben eine neue Seite auf der Webseite des PsychCasts erstellt, auf der wir interessante Podcasts aus dem Psycho-Bereich darstellen, ähnlich einer Blogroll, aber für Podcasts. Seht euch doch mal unsere bisherigen Empfehlungen an und schreibt uns dann in die Empfehlungen, welche Psycho-Podcasts ihr gerne hört! 

Die Seite findet ihr ihn der Hauptnavigation unter „Psycho-Podcasts“.

Viele Grüße vom PsychCast-Team, wir freuen uns darauf, uns nach der Sommerpause wieder mit einer frischen Sendung zurück zu melden!

PC070 Große Hörer-Feedback-Runde und Podcast-Technik

In der 70. Folde des PsychCast beschreiben wir Euch, wie unsere Technik funktioniert, falls Ihr auch Interesse daran haben solltet, aus Eurer Nische zu berichten und dafür das Audio wählen möchtet. Dann lesen wir einen Teil Eurer Rückmeldungen und Fragen und versuchen, diese zu beantworten. Teilweise baden wir auch in Euren Komplimenten – danke dafür!

Wer keine Lust auf Technik hat: bei Minute 14:00 geht es in die Psych-Fragerunde mit Feedback etc.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören. Liebe Grüße von Alex und Jan.

Links:
Audacity
Auphonic
Zencastr
Ultraschall 23 – Der Weg des Schalls: Routing wirklich verstehen.
PsychCast-Freundeskreis (kein fester 2-Wochen-Rythmus mehr)
Es ist geil, ein Arschloch zu sein

PC069 Angehörige psychisch Erkrankter: was sie beschäftigt, wie sie helfen können.

In der 69. Ausgabe des PsychCasts sprechen wir über den Einbezug von Familienmitgliedern, Partnern etc. in die verschiedenen Formen der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und beleuchten einige spannende Aspekte dazu. Wir freuen uns, Euch endlich diese ruhige und unaufgeregte Folge unseres Podcasts präsentieren zu können und blicken bereits gespannt auf die Folge 70, in der wir Euch eine Auswahl Eurer Fragen der letzten Monate beantworten werden.

Einen schönen Sommer wünschen Alex & Jan!

Unser Dank gilt dem äußerst verlässlichen PsychCast-Freundeskreis! Ihr macht das hier möglich, Freundinnen und Freunde!

Links zu den Fundsachen:
ZEIT Verbrechen Podcast
Mit der Bibel durch das Jahr 2018

PC068 Psychotherapie und Religiosität

Im 68. PsychCast quasseln wir über Religiosität und Psychotherapie – wie immer – ohne Experten genau dafür zu sein. Wir machen uns Gedanken, inwiefern Religion eine Ressource sein kann und die Resilienz steigert und in wieweit sie die „kollektive Zwangsneurose“ ist, für die Freud sie hielt. (Übrigens, ja es heisst natürlich „Religiosität“ und nicht „Religiösität“, die live-on-tape-Situation war mal wieder verantwortlich…) Viel Spaß beim Zuhören und Kommentieren!

Einige ausgewählte Studien / Artikel:

Metastudie: Religion fördert psychische Gesundheit

Religion, Spirituality, and Health: The Research and Clinical Implications

Religiosität und Psychiatrie von Dr. Raphael Bonelli

Neue PsychCast-Folge am Montag!

Liebe Hörerinnen und Hörer, am kommendem Montag, den 28. Mai 2018 erscheint die neue Podcast-Folge über „Religiosität und Psychotherapie“ – wir freuen uns auf Euch.

PC067 Kurzer Dank und Gruß

Liebe Hörerinnen, liebe Hörer,

trotz Männergrippe senden wir Euch in dieser Folge ein paar Worte und freuen uns auf die nächste Ausgabe, in der wir bestimmt wieder fit sind.

Danke für all die interessante Post! Save the Date am 30.11.2018 abends in Berlin zur PsychCast LIVE-Aufzeichnung, zu der Ihr herzlich eingeladen seid.

Viele Grüße vom PsychCast

Gerd Postel auf Viertausendherz

Der Podcast „Elementarfragen“ von Viertausendherz ist immer gut; gut recherchiert, gute Technik, guter Journalismus. In der aktuellen Episode geht es um ein psychiatrisches Thema: Gerd Postel wird interviewt. Für die jüngeren unter uns: Gerd Postel ist ein verurteilter Straftäter, der das Vertrauen vieler Patienten und Mitarbeiter in psychiatrischen Kliniken mißbraucht hat, indem er sich, ohne Arzt zu sein, als Arzt in mehreren psychiatrischen Kliniken betätigt hat. Ein Hochstapler und Dokumentenfälscher.

Er hat aber Eingang in die psychiatrische Popkultur gefunden, weil er auf intelligente Art beschreibt, wie es ihm möglich war, sich in der Psychiatrie ohne fundierte medizinische Kenntnisse durchzuwurschteln. Und natürlich kann man gerade in der Psychiatrie vieles auch ohne ein Medizinstudium lernen, so dass es in weiten Bereichen gar nicht auffällt, wenn man nicht studiert hat. Gut ist das darum nicht.

Ich finde ja, dass die Auseinandersetzung mit dem Fall Postel lehrreiche Elemente enthält. Ein recht aufschlussreiches Interview findet ihr also hier: http://viertausendhertz.de/ef16/ 

PC066 Suizidalität

In der 66. Ausgabe des PsychCast sprechen wir über Suizidalität und versuchen dabei, Behandlern wie Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Krankenpflege und vielen anderen mehr nützlich zu sein.

Im Rahmen eines Podcasts kann leider Betroffenen nicht geholfen werden – sehr wohl aber durch persönliche, individuelle Hilfe. Bist Du betroffen von Depression und Lebensüberdruss oder einer Krise? Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 bekommst Du schnell und anonym professionelle Hilfe. Ebenso ist eine anonyme Chatberatung oder eine Mailberatung sowie auch eine Vor-Ort-Beratung möglich.

 

Kurze verzögerung

Hi!

Die neue Podcast Folge zum Thema Suizidalität ist im Kasten, wir müssen aber noch kleine technische Nachbearbeitungen machen. Daher erscheint sie noch nicht heute, aber in den nächsten Tagen. 

— stay tuned ! —