PC067 Kurzer Dank und Gruß

Liebe Hörerinnen, liebe Hörer,

trotz Männergrippe senden wir Euch in dieser Folge ein paar Worte und freuen uns auf die nächste Ausgabe, in der wir bestimmt wieder fit sind.

Danke für all die interessante Post! Save the Date am 30.11.2018 abends in Berlin zur PsychCast LIVE-Aufzeichnung, zu der Ihr herzlich eingeladen seid.

Viele Grüße vom PsychCast

PC066 Suizidalität

In der 66. Ausgabe des PsychCast sprechen wir über Suizidalität und versuchen dabei, Behandlern wie Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Krankenpflege und vielen anderen mehr nützlich zu sein.

Im Rahmen eines Podcasts kann leider Betroffenen nicht geholfen werden – sehr wohl aber durch persönliche, individuelle Hilfe. Bist Du betroffen von Depression und Lebensüberdruss oder einer Krise? Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 bekommst Du schnell und anonym professionelle Hilfe. Ebenso ist eine anonyme Chatberatung oder eine Mailberatung sowie auch eine Vor-Ort-Beratung möglich.

 

PC065 Glück und seine Bausteine

Im 65. PsychCast sprechen wir über das Glück und wie man es erreichen kann. Dabei hat die Glücksforschung einige Bausteine identifiziert, die zum Glück beitragen und deren Abwesenheit wesentlich zum Unglück beitragen können. Zumindest in diesem Fall sind diese Elemente auch für Psychotherapien relevant.
Einen großen Dank an den PsychCast-FREUDESKREIS für die Unterstützung. Geben macht glücklich und danken auch – so haben wir alle was davon.

Literatur:
ZUM GLÜCK: radioeins Buch
Viktor Frankl (Wikipedia)
Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn

SAVE THE DATE für das HÖRERTREFFEN: 30.11.2018 abends in Berlin.

PC064 Kann denn Krankheit ein Gewinn sein? Über Krankheitsgewinn.

Im 64. geht es um den primären, sekundären, tertiären und quartären Krankheitsgewinn, Sigmund Freuds Fallbeispiel, die anerkannten Rollenbilder des Kranken und des Arztes, Regression, schulterklopfende Hausärzte, Schmerzstörungen, das Hamburger Modell, dysfunktionale Familienadaptation und vieles mehr.

SAVE THE DATE: 30.11.2018 abends in Berlin zum PsychCast-Hörertreffen!

zitierter Artikel zur Grippe
Spektrum: Grippe verändert Gehirn langfristig

PC063 Körper und Psyche im medizinischen Alltag oder: „Sex, drugs and crime“

Im 63. Psychcast sprechen wir über die besonderen Herausforderungen der Psychosomatik, namentlich über die Grenzziehung zwischen somatischer Diagnostik und Psychotherapie. Wir haben unsere TOP 10 der interessantesten Fragen hierzu besprochen…

Save the date: PsychCast Hörertreffen 30.11.2018; 19:00

PC062 Spiele in der Kinderpsychotherapie: im Gespräch mit Dr. Robert Rossa

Im 62. PsychCast spreche ich mit Dr. Robert Rossa. Robert ist Diplom-Sozialpädagoge und sowohl in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als auch in der Schulsozialarbeit tätig. Zusammen mit seiner Frau Julia entwickelte er zudem schon diverse Spiele und Materialien für die therapeutische Arbeit mit Kindern. Er hat mit mehreren Kollegen die Superhelden-Akademie gegründet, ein Sozial-Kompetenz-Training für Schulklassen, über das wir in dieser Folge auch sprechen.

Ausgangspunkt unseres Gespräches sind Die Kunterbunts, ein Kartenspiel, das die Empathie bei Kindern fördert und sich emotionalen Zuständen anderer beschäftigt… Hier eine Rezension dazu.

 

Außerdem sprechen wir über das Spiel „Wenn Du ein Bonbon wärst…“ von Robert und Julia, das den Einstieg in das therapeutische Reflektieren mit Kindern erleichtern kann.

Wir danken dem PsychCast-FREUNDESKREIS ganz herzlich!

Viel Spaß beim Reinhören!

PC061 Hello Again / Kinderdok / Elternschaft

Wir sind wieder da und freuen uns, Euch die 61. Folge des PsychCast endlich vorlegen zu können. Frohes 2018 wünschen wir Euch! Danke für alle Genesungswünsche und Eure Geduld! Um Euch „Hello Again“ zu sagen haben wir spontan den Kinderdok  zu Gast, mit dem wir über die Schnittstellen von Kinderheilkunde und psychischen Erkrankungen sowie über Elternschaft reden. Viel Spaß beim ‚Reinhören!

Kapitel
00:30: Wir sind wieder da
00:47: Kinderdok zu Gast
01:35: Dank an die HörerInnen und den Freundeskreis
02:26: Blogger-Treffen von DocCheck News
09:40: Der Kinderdok befragt die PsychCaster nach erkrankten Eltern
31:40: Kinderdok und PsychCaster als Ärzte und Elternteile
47:50: Die PsychCaster befragen den Kinderdok: Ernährung, digitale Medien und Kinderarztbesuche
63:25: Ausblick und SAVE THE DATE 30.10.2018

Links zur Show:
Kinderdok Blog
DocCheck News
5-Foraminologe
Pharmama
Apothekentheater
Medizynicus
Dr. Florian Eckert
Dr. Wolfgang Wodarg
Cyberkrank! von Manfred Spitzer
Manfred Spitzer im Gespräch mit Ken Jebsen
Naomi Aldort: Raising Our Children, Raising Ourselves
Writing Excusus
Onkel Philipps Spielzeugwerkstatt / Berlin

Tausend Dank an unseren PsychCast-FREUNDESKREIS!

PC060 Borderline - ein erster Überblick

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: eine Krankheit, über die es viel zu sprechen, zu diskutieren und zu verstehen gibt. Im 60. PsychCast haben wir uns entschieden, nach der Zwiebel-Taktik beim Äußeren (allgemeinen Teil) zu beginnen und uns dem – durchaus kontroversen – Thema erstmals zu näheren. Wir sprechen kurz über die Diagnostik, die Ursachen und ein paar Behandlungsoptionen. Ganz ganz ausdrücklich: ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Mit der Option auf spätere Vertiefung einzelner Themenbereiche.

Wir erwähnen die häufig nachgewiesene traumatisierende Kindheit mit Formen emotionaler Vernachlässigung, körperlicher oder psychischer Gewalt sowie unbeständiger Bindungen, die in den Betroffenen kein stabiles Bild von sich selbst und ihren Emotionen entstehen lassen konnten. Nach einer Grobaufzählung einiger diagnostischer Optionen besprechen wir nachweislich wirksame Psychotherapie-Methoden, bei denen wir zu wenig hervorheben, wie wichtig die empathische, stabile, vorhersehbare und wertschätzende Arzt-Patienten-Beziehung ist, die in der Vergangenheit vernachlässigende Bindungserfahrungen „überschreiben“ und so korrigieren soll („korrigierende emotionale Erfahrung“ als Wirkfaktor). Vielleicht bald mehr dazu…

Viele Grüße vom PsychCast – wir melden uns mit einer Silvester-Folge am 31.12.2017 bei Euch zurück! Frohe Weihnachten!

PC059 Gruppe ist großartig!

Im 59. PsychCast sprechen wir über Psychotherapie in der Gruppe. Wir beschreiben, was uns an der Arbeit in Gruppen fasziniert und wie Gruppen gegen das Versorgungsengpass-Problem helfen können. Wir bereden Wirkfaktoren und Hürden von Gruppen und versuchen zusammenzufassen, welche Chancen Gruppen für Patienten darstellen. Heute geht es explizit nicht um einzelne gruppentherapeutische Verfahren, sondern Gruppenbehandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik im Allgemeinen!

Wir sprechen unter anderem über den „besten Gruppenpsychotherapeuten der Welt“ Irvin Yalom. Dies ist sein Gruppentherapie-Standardwerk Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie.

Viel Spaß und großen Dank unserem wachsenden PsychCast-Freundeskreis!

PC058 Teamplay - eine ewige Baustelle

Im 58. PsychCast sprechen wir über Teamarbeit, Teamaufgaben, Team-Irrtümer, moderne Führung, die Reflected Best Self Exercise, Teams im Flow, extrinsische und intrinsische Motivation, Die 4 Cs eines Krankenhauses, eine strukturierte Vorgehensweise bei Problemen und über die Doku „I Am Not Your Guru“ über Tony Robbins. Wir denken schließlich über das moderne Führungsziel nach, ein Team darin zu fördern, ihre eigene Aufgabe zu lieben und wichtig zu finden.

Das wahrscheinlich beste Buch zum Thema ist übrigens Positive Leadership von Ruth Seliger (Amazon).