Kostenlose Online-Fortbildung zum Thema „Psychische Ausnahmesituationen in der Notfallmedizin“

Now to Go ist der notfallmedizinische Teil des großartigen Medizin to go Universums. Hier findet ihr kostenlose, qualitativ hochwertige Online-Fortbildungen von wirklich engagierten Kolleginnen und Kollegen. 

Und in dieser Session am 17.04. von 10:00-13:00 treffen deutsche FOAM (Free open access Medical Learning) Protagonisten auf Now To Go Teilnehmer:innen. Teilnehmer und Themen seht ihr hier:

Ich übernehme den ersten Teil: „Grundregeln im therapeutischen Handeln bei psychischen Notfällen“. 

Und zur kostenlosen Anmeldung geht´s hier.

Schaltet euch doch dazu, das wird sicher spannend!

@NOWTOGO_Team meets #FOAMed geht in die dritte Runde und beschäftigt sich am 17.04. von 10:00-13:00 mit psychischen Ausnahmesituationen in der Notfallmedizin. Wir freuen uns auf euch. 

https://now.medizintogo.de/course/1557

@Psych_Cast

@DerFasttrack

@Rettungsaffen

@_dasFOAM

PC119 Selbstwirksamkeit

Im 119.ten PsychCast sprechen wir über Psychoedukation, Selbsthilfe, Selbstwirksamkeit, Kaninchen und Hunde. 
Wir danken Blinkist für die Unterstützung. Surft mal vorbei auf www.blinkist.de/psychcast

PC118 Corona-Alltag und wirtschaftliche Folgen mit Sven (Recording vom 12.02.21)

Wir sprechen über den Corona-Alltag und unsere Umgangsweise mit den starken Veränderungen des Alltags. Was fehlt, was ist nich möglich? Müssen wir mehr über Möglichkeiten, als über Verbote debattieren? Wir freuen uns riesig, dass unser Freund Sven Heinrichs, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Treuhand Weser-Ems und Standortleider der Bremer Niederlassung, mit uns über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung spricht. (Diese Sendung wurde am 12.02.2021 aufgezeichnet – heutzutage nicht ganz unwichtig…)

Fundsachen
Alex: Trauerkarten von Beate Alefeld-Gerges für Trauerarbeit; My Brother Rabbit (Nintendo Switch)
Jan: Köln Halbmarathon

Viel Spaß beim Hören!

Unseren Partner Blinkist findet Ihr hier: [https://www.blinkist.com/de/nc/partne…​]
Wir danken dem PsychCast-Freundeskreis, der die Produktionskosten unseres Podcasts auch diesmal übernommen hat, DANKE! [https://steadyhq.com/de/psychcast​]
Hier findet Ihr uns überall: PsychCast-Homepage: [https://www.psychcast.de​]
PsychCast-Freundeskreis: [https://steadyhq.com/de/psychcast​]
PsychCast bei Twitter: [https://twitter.com/psych_cast?lang=de​]
PsychCast bei Facebook: [https://www.facebook.com/psychcast​]
Alex Buch „Dann ist das wohl psychosomatisch!“: [https://www.randomhouse.de/Paperback/…​]
Jans Buch „Psychopharmakologie griffbereit“: [https://m.thieme.de/shop/Psychiatrie-…​]

PC117 Praktische Einschätzung von akuten Eigen- und Fremdgefährdungsaspekten

In dieser Folge spreche ich mit Philipp von Nerdfallmedizin über das praktische Vorgehen zur Einschätzung von akuten Eigen- und Fremdgefährdungsaspekten auf der Straße und in der Klinik.

Diese Episode gibt es auch in einer komprimierten Form mit Video bei den Nerdfallmedizinern, den ersten Teil zum Thema Eigengefährdung findest Du hier.

Diese Folge wird unterstützt von Readly. Readly: Tausende Magazine unbegrenzt lesen in der Readly App. Testet Readly zwei Monate lang für nur 2,99 €, in dem ihr hier vorbeisurft: readly.com/psychcast

PC116 Warum schieben wir Dinge auf? Über Prokrastination.

Wir sprechen über das weit verbreitete Aufschieben, die Aufschieberitis, die Prokrastination. Wir klären, warum viele das tun und ob das auch positiv sein kann.

Jans Fundsache: Craft, Things, Gabi Fastner, Ring Fit Adventure
Alex Fundsache: Maja Storch: Das Geheimnis kluger Entscheidungen


Wir danken dem PsychCast-Freundeskreis, der die Produktionskosten unseres Podcasts auch diesmal übernommen hat, DANKE! (PsychCast Freundeskreis)[https://steadyhq.com/de/psychcast]

Hier findet Ihr uns überall:
PsychCast-Homepage: [https://www.psychcast.de]
PsychCast-Freundeskreis: [https://steadyhq.com/de/psychcast]
PsychCast bei Twitter: [https://twitter.com/psych_cast?lang=de]
PsychCast bei Facebook: [https://www.facebook.com/psychcast]

Alex SPIEGEL-Bestseller: https://www.randomhouse.de/Paperback/Dann-ist-das-wohl-psychosomatisch/Alexander-Kugelstadt/Mosaik-Verlag/e557086.rhd

Jans Nr.-1-Psychopharma-Buch: https://m.thieme.de/shop/Psychiatrie-allgemein/Dreher-Psychopharmakotherapie-griffbereit-9783132423305/p/000000000304970104

Unseren Partner BLINKIST und den Spezialdeal für Euch findet Ihr hier. Wir sagen, danke!

Eure Fragen zur Psychosomatik – Webinar 10.12.2020 19:00 live

Wir freuen uns sehr, Euch zusammen mit LitLounge.tv einen ausführlichen Talk zu Alex Bestseller „Dann ist das wohl psychosomatisch!“ präsentieren zu dürfen. Die wunderbare Anouk Schollähn wird das Gespräch moderieren. Ihr dürft alle Eure brennenden Fragen rund um die Psychosomatik und seelische Gesundheit herschicken – und erhaltet mit etwas Glück direkt Eure Antworten. Ein richtig schönes Körper-Seele-Webinar möchten wir mir Euch erleben. Wann, wenn nicht in dieser Zeit? Viel Spaß vom PsychCast!

Zur Webinar-Aufzeichnung

PC115 Vertrauen

Im 115. PsychCast widmen wir uns dem Thema Vertrauen aus psychotherapeutischer Sicht.

Diese Folge findet ihr auch mit Video auf YouTube, und zwar hier.

Shownotes:

Alex am 10.12.2020 19:00 auf LitLounge.tv: Litlounge.tv.

Marathon Fitness Podcast, die Episode mit dem Physiotherapeuten Wolf Harwarth

Unseren Partner Blinkist findet Ihr hier: https://www.blinkist.com/de/nc/partners/psychcast

Arztberuf: Aus dem richtigen Holz geschnitzt?

Gibt es Ärzte, die zu sensibel für den Arztberuf sind? Psychiater Jan Dreher sieht das nicht so und spricht mit Redakteurin Mira Knauf über seine Strategien im Umgang mit der beruflichen Belastung.

Ich habe mit Mira von DocCheck hier einen kurzen Podcast aufgenommen, den ihr hier findet: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30290-arztberuf-aus-dem-richtigen-holz-geschnitzt.

Hört mal rein!

PC114 Depression nach Herzinfarkt! Gefährlich? First steps Kardiopsychosomatik

Laut der WHO sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Ursache erkrankungsbedingter Beeinträchtigungen. Die Depression und Angststörungen folgen in den Industriestaaten auf Platz zwei. Für Erwerbsunfähigkeitsrenten liegen psychische Störungen in Deutschland auf dem ersten Platz.

Psychosomatische Faktoren spielen erwiesenermaßen vor allem bei den folgenden kardialen Erkrankungen eine Rolle: Koronare Herzerkrankung, Arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und nach Herztransplantationen[1]. Besonders problematisch ist, dass in der ambulanten kurativen Versorgung kardiopsychosomatische Aspekte vernachlässigt werden[2] und Herzerkrankungen vom ambulanten PsychotherpeutInnen oft nicht aufgegriffen werden[3], was sich negativ auf die Erwerbsprognose auswirkt. Bei ca. 40 % der PatientInnen mit herzbezogenen Beschwerden findet sich ein psychischer Konflikthintergrund, bei dem Aspekte von Angst zentral sind[4], was sich nachteilig auf die eigene Selbsteinschätzung und realistische Beurteilung der Belastbarkeit auswirkt. Bei 20-25 % der PatientInnen mit Koronarer Herzerkrankung lassen sich depressive Symptome nachweisen, die über Verhaltensweisen, als auch über das endokrine System u. a. eine Arteriosklerose weiter vorantreiben, und bereits kurzfristig zu einer Abnahme der Arbeitsfähigkeit führen. Weiterhin besteht bei ca. jeder vierten PatientIn nach einem akuten kardialen Ereignis wie einem Myokardinfarkt eine Anpassungsstörung oder eine Traumafolgestörung, was die Wahrscheinlichkeit einer erneuten stationären Aufnahme (in die Akutklinik) innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt[5].

Beispiele kardiopsychosomatischer Zusammenhänge:

  • Eine Depression und eine chronische Erschöpfung stellen bei Herzgesunden einen unabhängigen psychosozialen Risikofaktor für eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität dar, der im Bereich der typischen somatischen Risikofaktoren (Rauchen, Adipositas u. a.) liegt.[6]
  • Ein bestehendes Missverhältnis von hohen Anforderungen und geringen Kontrollmöglichkeiten im Beruf und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise (hohe Verausgabung und gering wahrgenommene Belohnung) erhöhen das Risiko für eine KHK um das 2- bis 4-fache.[7]
  • Eine voll ausgeprägte depressive Erkrankung, aber auch schon (subklinisch) erhöhte Werte für „Depressivität“ können den Verlauf nach einem Myokardinfarkt oder bei Herzinsuffizienz negativ beeinflussen und gehen mit einer mehr als doppelt erhöhten Mortalität einher.[8]
  • Ein kardioprotektiver Effekt kann v. a. durch soziale Unterstützung und Eingebundenheit (Milieutherapie) erreicht werden. [9]

Wir sprechen anhand eines ausgedachten Patienten mit depressivem Syndrom nach Herzinfarkt über einige dieser Zusammenhänge. Dabei zeigt sich eine kleine Challenge, da wir in der klinischen Versorgung unterschiedlich mit den vorhandenen Kenntnissen umgehen – wir debattieren über die Risiken einer psychotherapeutischen Über- oder Unterversorgung. Die Folge ist mal wieder mehr medizin- und psychotherapielastig – wir hoffen, dass Ihr Neues daraus mitnehmen könnt. Der Ton klingt nächstes Mal wieder besser… In der Sendung erwartet Euch noch eine Verlosung von 5 Büchern von Alex Bestseller „Dann ist das wohl psychosomatisch!“.

Links zur Show:
Michael Ermann: Herz und Seele
Horst-Eberhard Richter: Herzneurose
Christoph Herrmann-Lingen et al.: Psychokardiologie

Vielen Dank an den großartigen PsychCast-Freundeskreis, dass Ihr diese Folge ermöglicht habt.


Quellen und zum Weiterlesen:

[1] Meißner, M. et al.: Psychosomatische Medizin: Mehr Psychokardiologie täte not. Dtsch Arztebl 2011; 108(48): A-2589 / B-2167 / C-2139.

[2] Eichenberg, C. et al.: Psychokardiologie: Das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte. Dtsch Arztebl International 2019; 8(18).

[3] Bunz, M. et al.: Psychokardiologie: Wie Herz und Psyche zusammenhängen. Dtsch med Wochenschr 2015; 140(02): 117–124.

[4] Roest, AM et al.: Anxiety and risk of incident coronary heart disease. A meta-analysis. J Am Coll Cardiol 2010; 56: 38–46.

[5] Jordan, J. at al.: Posttraumatische Belastungsstörungen nach einem akuten Herzinfarkt Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeut 2005, 50: 33–42.

[6] Ladwig KH, Baumert J, Marten-Mittag B et al. Room for depressed and exhausted mood as a risk predictor for all-cause and cardiovascular mortality beyond the contribution of the classical somatic risk factors in men. Atherosclerosis. 2017; 257: 224–231.

[7] Herrmann-Lingen, C. et al.: Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl., Springer, Heidelberg u. Berlin 2020.

[8] Herrmann-Lingen, C. et al.: Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. In: Köhle, K. et al. (Hrsg.): Uexküll Psychosomatische Medizin, 8. Auflage, München: Elsevier 2017: 889–998.

[9] Herrmann-Lingen, C. et al.: Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl., Springer, Heidelberg u. Berlin 2020.

PC113 Schmerzen

Auf YouTube findest Du die Episode hier.

NICHTS, was Du über akute Schmerzen weißt, gilt für chronische Schmerzen! 

In der 113 PsychCast Folge widmen wir uns dem Thema Schmerzen. Wir unterteilen in Akute Schmerzen, Chronische Schmerzen und Mischformen. Dabei beschreiben wir, warum man diese drei Formen ganz unterschiedlich behandeln muss und welche Vorgehensweisen wir häufig wählen.

Links

Alex Interview im stern: https://www.stern.de/gesundheit/arzt-ueber-psychosomatische-leiden—erschoepfung-wird-oft-genannt–9442116.html

Unseren Partner Blinkist findet Ihr hier: https://www.blinkist.com/de/nc/partners/psychcast

Wir danken dem PsychCast-Freundeskreis, der die Produktionskosten unseres Podcasts auch diesmal übernommen hat, DANKE!

Alex Buch „Dann ist das wohl psychosomatisch!

Jans Buch „Psychopharmakologie griffbereit